Als wir im vergangenen Jahr mit unserer Rubrik „Kaffeewelten“ starteten, war die Kaffeerösterei „Huber Kaffee Schmankerl Rösterei“ die erste Rösterei, die uns mit Testmustern unterstützte. Daher ist es uns eine ganz besondere Freude, euch heute drei weitere Filterkaffeesorten der Kaffeerösterei vorstellen zu können. Für unseren Test hat uns Andreas Huber, Inhaber der Rösterei, die Sorten „Marisma“, „Belisario“ und „Imava“ zur Verfügung gestellt.
Vor einigen Monaten haben wir euch in unserer Rubrik „Kaffeewelten“ die Kaffeerösterei „Green Cup Coffee“ aus Weilheim vorgestellt. In der Zwischenzeit durften wir weitere Sorten präsentieren, darunter auch hochwertigen Kakao. An dieser Stelle steht heute der aktuell limitiert ins Programm aufgenommene „Herbst-Edition“ „El Manzano“ aus El Salvador im Fokus unseres Tests. Ob der Kaffee uns überzeugen konnte, lest ihr im Folgenden.
Nachdem Tchibo über etliche Jahre Kaffeevollautomaten perser anderer Konzerne online im Angebot hatte, bringt das Unternehmen nun selbst einen Vollautomaten im Einsteigersegment auf den Markt. Wir durften vorab ein Testgerät auf Herz und Nieren prüfen und verraten euch im Test, ob sich der Kauf des knapp 250 Euro teuren Gerätes auch lohnt.
Im März diesen Jahres haben wir euch die Kaffeerösterei „Dreiburgen“ von Andreas Allefeld vorgestellt. Der Diplom Kaffeesommelier konnte mit wunderbar facettenreichen Kaffeesorten und Espressi sowie jeder Menge Fachkompetenz unsere Tester überzeugen und erreichte die selten vergebene Spitzennote von 10 Punkten. Daher war es uns auch eine große Freude, dass sich Andreas Allefeld erneut dazu bereit erklärte, uns einige weitere Sorten aus seinem Portfolio für einen Geschmackstest zur Verfügung zu stellen. Dieses Mal sind es die Filterkaffee-Sorten „Finca El Flamingo“ aus Mexico, „Bugisu“ aus Uganda, „Yagikawa“ aus Burundi sowie „ein Mocca aus Sidamo in Äthiopien. Hier nun unser Bericht.
Fragt man Kaffeefans hierzulande, welche Sorten sie besonders gerne trinken, so dürfte in den meisten Fällen wo „nussig“, „schokoladig“ oder „würzig“ genannt werden. Fruchtig und blumig wird wohl seltener benannt. Denn was andere Länder schon seit Jahren für sich entdeckt haben, ist uns Deutschen doch eher fremd. Doch wer sich auf Kaffees der Sorte „Fruchtcocktail“ einlässt, bekommt auch hier facettenreiche Kaffees geboten. Viele dieser besonders fruchtigen Kaffee-Sorten stammen aus Sidamo oder Virgacheffe in Äthiopien. So auch der uns freundlicherweise von Carsten Schäfer, Inhaber der Kaffeerösterei „Café Plaisir“ zur Verfügung gestellte neu ins Programm der Rösterei aufgenommene Filterkaffee „Rocko Mountain“.
In den vergangenen Monaten haben wir euch in unserer Rubrik „Kaffeewelten“ weit über 60 Kaffeeröstereien in ganz Deutschland vorgestellt. Viele dieser „Spezialitätenröstereien“ kamen dabei aus dem Süden Deutschlands. Dass sich auch bei uns in NRW zahlreiche tolle Kaffeeröstereien mit hervorragenden Produkten niedergelassen haben, mag dem einen oder anderen dabei vielleicht ein klein wenig untergegangen sein. Doch wer unsere Berichterstattung genau verfolgt hat, der weiß, dass die Dichte der Kaffeeröstereien im bevölkerungsreichsten Bundesland verhältnismäßig sogar fast noch größer ist, als im gesamten süddeutschen Bereich zusammen.
Erst vor wenigen Tagen haben wir euch drei hervorragende Kaffees der Kaffeerösterei „Café Plaisir“ aus Saarlouis von Carsten Schäfer vorstellen dürfen. Und schon heute traf bei uns eine weitere Sorte mit Namen „BIO Äthiopien Limu Grade 2“ ein. Wir haben uns natürlich sofort auf den Kaffee gestürzt, um ihn für euch auszuprobieren...
Dass die Berliner Kaffeeröster von „Coffee Circle“ sich sozial sehr stark engagieren und viel in Sachen Fairness und Nachhaltigkeit tun, wissen Fans des Unternehmens seit Jahren. Seit mittlerweile acht Jahren ist „Coffee Circle“ auf dem Markt und findet immer mehr begeisterte Kaffeefans, die die Produkte von „Coffee Circle“ lieben und sich über jeden neuen Kaffee und jede neue „Erfolgsgeschichte“ freuen – so wie wir. Die beiden neusten Kaffeesorten, welche „Coffee Circle“ im Angebot hat, sind „Guji“ und „Sediloya“. Beide Sorten durften wir für euch testen und verraten euch im Folgenden, was hinter den interessanten Namen so alles steckt. Viel Freude bei der Lektüre unseres kleinen Artikels.
Freiburg im Breisgau scheint sich in den letzten Jahren als eine der Hochburgen in Baden-Württemberg in Sachen Spezialitätenkaffee entwickelt zu haben. Dies dürfte nicht nur uns, sondern auch euch als (hoffentlich) treue Leserinnen und Leser unserer Rubrik „Kaffeewelten“ aufgefallen sein. Denn neben der Kaffeerösterei Elephant Beans gibt es auch Schwarzwild. Naja. Da mag der eine oder andere unter euch denken: Berlin hat doch weit mehr Kaffeeröster! Stimmt. Doch in Anbetracht der Einwohnerzahlen, sind drei Röstereien schon eine Menge. „Moment! Hat er drei geschrieben?“ höre ich da durch den Bildschirm hinweg meine Rechenkünste anzweifelnd. Klar! Denn es gibt mit der Kaffeerösterei Burkhart noch eine dritte Rösterei in Freiburg im Breisgau. Da ja bekanntlich aller guten Dinge drei sind, wollen wir heute unser „Freiburg“-Special komplettieren.