Zum Hauptinhalt springen
| Marc Heiland | Küche & Leben

MOVADer MOVA E40 Ultra präsentiert sich als smarter Haushaltshelfer für alle, die unterhalb der 400-Euro-Marke nach einem zuverlässigen Saug-Wischroboter suchen. In diesem Preissegment erwarten Nutzer vor allem solide Grundfunktionen, gute Reinigungsergebnisse und hohen Komfort, ohne direkt in die Premiumklasse investieren zu müssen. Genau hier setzt der E40 Ultra an und liefert ein deutliches Upgrade gegenüber seinem Vorgänger. Er überzeugt mit stärkerer Reinigung, höherem Automatisierungsgrad und modernen Funktionen, bleibt dabei aber preislich attraktiv für viele Haushalte.

Im Praxistest über mehrere Tage in Wohnungen mit Hartboden, Teppich, unterschiedlichen Hindernissen und realistischen Alltagsverschmutzungen zeigte sich der MOVA E40 Ultra als kompakter Allrounder, der viele Erwartungen erfüllt, aber auch typische Grenzen seiner Preisklasse offenbart. Schon der erste Eindruck ist funktional und minimalistisch. Der Lieferumfang ist bewusst auf das Wesentliche reduziert: Neben dem Roboter selbst gehören eine Saug- und Wischstation, zwei Wischpads, Mopphalterungen, zwei Staubbeutel und die Basisdokumentation zum Paket. Auf überflüssiges Zubehör wie Ersatzseitenbürsten oder zusätzliche Mopps wird verzichtet, was den Fokus des Geräts klar auf Effizienz statt Überfluss legt. Positiv fällt zudem auf, dass der Roboter nahezu plug-and-play-fähig ist: Station aufstellen, Frischwasser einfüllen, App verbinden, Karte erstellen – schon kann der E40 Ultra starten. Diese unkomplizierte Handhabung ist gerade für Technik-Einsteiger angenehm.

Das Design und die Reinigungsstation setzen auf Kompaktheit und Durchdachtheit. Die Station ist schlank, hoch und unaufdringlich und benötigt mit knapp 59 cm Höhe etwas Luftraum nach oben, passt dafür aber gut in schmale Ecken oder neben Möbel. Mit einem Frischwassertank von 4,5 Litern und einem Schmutzwassertank von 4,0 Litern bietet die Station für diese Preisklasse überdurchschnittliche Kapazitäten, die mehrere Reinigungszyklen ohne Nachfüllen erlauben. Ein besonderes Highlight ist die warme Lufttrocknung der Mopps, die in zwei bis drei Stunden hygienisch trocken werden – deutlich schneller als bei vielen Geräten unter 400 Euro, die meist nur kalte Luft nutzen. Der herausnehmbare Stationsboden vereinfacht die Reinigung zusätzlich, da er einfach abgespült werden kann. Eine automatische Selbstreinigung der Station fehlt zwar, ist aber in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich.

Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit kaltem Wasser, was im Alltag für Staub, leichte Flecken oder Fußspuren problemlos ausreicht. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Fettflecken oder eingetrocknetem Ketchup stößt das System jedoch an seine Grenzen. Die Navigation basiert auf einem LiDAR-Laserturm, der schnelle Kartierung, strukturierte Fahrbahnen und zuverlässige Raumeinteilung ermöglicht, ergänzt durch vorn integriertes strukturiertes Licht zur Erkennung von Objekten. Im Alltag meistert der E40 Ultra flache Hindernisse wie Schuhe und Spielzeug meist zuverlässig, fährt Kabel vorsichtig um und verhindert Verwicklungen dank der mechanisch gut konstruierten Bürste. Schwächen zeigen sich bei sehr kleinen Objekten wie Legosteinen, extrem dünnen Gegenständen oder dunklen Hindernissen auf dunklem Boden. Insgesamt bewegt sich der Roboter in etwa 80–90 % der Fälle sicher, bleibt jedoch wie fast alle Geräte unter 400 Euro in der Objekterkennung eher „gut genug“ als beeindruckend.

Die Kletterfähigkeit liegt bei etwa zwei Zentimetern, was das Überwinden von Türschwellen ermöglicht, dickere Teppichkanten oder Kabelschächte aber unmöglich macht. Ohne dynamisches Fahrwerk oder Chassislift stößt der Roboter hier schnell an physikalische Grenzen, was für diese Kategorie typisch ist. Die Saugleistung von 19.000 Pa ist besonders auf Hartboden beeindruckend: In einem Test mit Sand, Holzpartikeln und Katzenstreu sammelte der Roboter beim ersten Durchlauf rund 98 Gramm, im zweiten Durchlauf sogar etwas mehr, was zeigt, wie gut er glatte Flächen meistert. Auf Teppich schwächt sich die Leistung ab, mit rund 67 Gramm beim ersten und 74 Gramm beim zweiten Durchlauf bleibt sie ordentlich, erreicht jedoch nicht das Niveau von Premiumgeräten. Ein echter Pluspunkt ist die Handhabung von Haaren: Die Bürste verheddert sich kaum, Haarballen werden zuverlässig aufgenommen, was Haushalte mit Haustieren freut. Eckenreinigung bleibt hingegen eine Schwäche, da die Seitenbürste nicht ausfahrbar ist und Schmutz häufig nur zur Seite geschoben wird.

Auch beim Wischen zeigt der E40 Ultra Stärken im Alltag, kann aber bei hartnäckigen Flecken nicht voll überzeugen. Leichte Verschmutzungen, Staub und Fußspuren meistert er problemlos, während eingetrockneter Kaffee, Ketchup oder Matsch nur oberflächlich entfernt werden. Die Mopps fahren dabei nur einmal über jede Stelle, und auch der ausfahrbare Mopp sorgt an den Rändern nicht für genügend Anpressdruck.

Die MOVA-App ist bewusst einfach gehalten, verzichtet auf überflüssigen Funktionsballast und bietet dennoch alles Notwendige. Sie ermöglicht 2D- und 3D-Karten, virtuelle Wände und Sperrzonen, Raumtrennung und -benennung, 32-stufige Wasserintensität, Teppicherkennung, Reinigungsprofile pro Raum, automatische Staubentleerung, Zeitpläne, Routinen, Firmwareverwaltung und ein Wartungstagebuch. Für diese Preisklasse ist die Funktionsbreite erstaunlich modern. Optional kann eine automatische Reinigungsmitteldosierung nachgerüstet werden, ein seltenes Feature unter 400 Euro.

Die Akkulaufzeit liegt bei 5.200 mAh, was 120–150 Minuten Reinigungszeit ermöglicht, inklusive automatischer Rückkehr zur Station und Wiederaufnahme der Reinigung. Selbst größere Wohnungen mit 100 Quadratmetern lassen sich problemlos abdecken. MOVA ist zudem für regelmäßige Firmware-Updates bekannt, die Navigation, Objekterkennung und Stabilität verbessern, wodurch die Hardware durch Software spürbar aufgewertet werden kann.

Fazit: Insgesamt erweist sich der MOVA E40 Ultra als leistungsstarker, zuverlässiger Haushaltshelfer mit vielen Komfortfunktionen, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Besonders überzeugen die hervorragende Saugleistung auf Hartboden, die starke Akkulaufzeit, die hygienische warme Mopp-Trocknung, die zuverlässige Navigation, die einfache App-Bedienung, die solide Verarbeitung, gute Haaraufnahme und die stabile Reinigungsstation. Einschränkungen zeigen sich in der durchschnittlichen Teppichleistung, der schwachen Eckenreinigung, der limitierten Wischleistung bei 8schweren Flecken, der unvollständigen Erkennung kleiner Objekte und dem minimalen Zubehör im Lieferumfang. Ideal ist der Roboter für Wohnungen mit viel Hartboden, Haushalte mit Haustieren sowie Nutzer, die Wert auf Komfort und Automatisierung legen und moderne Features zu einem fairen Preis suchen. Weniger geeignet ist er für sehr unaufgeräumte Wohnungen, viele Teppiche oder höhere Kanten und extreme Verschmutzungen. So zeigt der MOVA E40 Ultra, dass er ein moderner, zuverlässiger Allrounder mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis ist, besonders für Haushalte, die unkomplizierte und effiziente Reinigung ohne Premiumpreis suchen.

Impressum - Datenschutz

Copyright 2016 © Inn-Joy.de All Rights Reserved. 

Joomla! © name is used under a limited license from Open Source Matters in the United States and other countries.