Skip to main content

Resident Evil 4: Separate Ways - Review (PS5)

| Marc Heiland | Konsolen

resident evil 4 separate waysEines meiner persönlichen Spiele-Highlights der vergangenen Monate war zweifellos das hervorragende Remake des Klassikers „Resident Evil 4“, das mit einer tollen grafischen Optimierung, Verbesserungen im Gameplay und anderen Anpassungen uns in der Redaktion nahezu komplett überzeugen konnte. Daher war ich auch voller Vorfreude, als Capcom mit „Separate Ways“ einen DLC ankündigte, der im Original noch enthalten war. Ob auch dieser zusätzliche Inhalt, den ihr für knapp 10 Euro kaufen könnt, überzeugt, haben wir für euch anhand der PS5-Version herausgefunden.

Mortal Kombat 1 - Review (XBSX)

| Marc Heiland | Konsolen

MK1Man mag es kaum glauben, aber die „Mortal Kombat“-Reihe hat tatsächlich mittlerweile auch schon drei Jahrzehnte auf dem Buckel und passt dieses Jahr, in dem viele Spiele der 1990er Jahre neu aufgelegt wurden, wie die Faust aufs Auge ins Line-up der Spiele-Perlen! Als damals, im Jahr 1992, der allererste Teil als Gegengewicht zum damals marktdominierenden „Street Fighter“ das Licht der Welt erblickte, schrieb „Mortal Kombat“ schon Geschichte. Denn in Sachen Grafik, Storytelling und leicht zu erlernender Steuerung, bei gleichzeitig herausforderndem Schwierigkeitsgrad, waren die Entwickler Capcom und ihrem „Street Fighter“ deutlich voraus.

Ad Infinitum - Review (PS5)

| Marc Heiland | Konsolen

AdInfinitumPC- und Videospiele, die den Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. Meist wurden diese im Ausland, als Ländern, die in den Kriegen als die „Alliierten“ und nach dem Krieg als „Siegermächte“ bezeichnet wurden, konzipiert und entwickelt. Spiele, die den Ersten Weltkrieg zum Thema haben, gibt es nur in geringer Zahl. Auch diese wurden – in den meisten Fällen – von den Gewinnern des Kriegs umgesetzt. Doch wie sieht ein Spiel aus, welches von Nachfahren derjenigen entwickelt wird, die – laut „Versailler Vertrag“ – als „Kriegsschuldige“ in Form des damaligen Kaisers Wilhelm II. bezeichnet wurden? Wie gehen sie heute, fast 110 Jahre nach dem Ausbruch dieses als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichneten Krieges, der über 20 Millionen Menschenleben forderte, mit dem Krieg, dem Leid, der Zerstörung und den Traumata, um? All diesen Fragen versuchen sich die Entwickler des kleinen Berliner Studios „Hekate“ mit ihrem Erstling „Ad Infinitum“ zu widmen. Wir durften den äußerst verstörenden Titel für euch auf der PS5 testen.

Wenn Krieg Seelen zerbricht

Die Geschichte rund um „Ad Infinitum“ spielt gegen Ende des Ersten Weltkriegs. In Ego-Perspektive, um das Geschehen noch intensiver zu machen, schlüpft ihr in die Haut eines deutschen Soldaten aus adeligem Haus. Gezeichnet von den Erlebnissen des Krieges und gefangen zwischen Realität und Wahnsinn, erleben wir eine Geschichte, die zwischen Traum und Traumata, Gegenwart und Vergangenheit und den Kriegseindrücken hin und her springt und alle Beteiligten in einen Sog von negativen Emotionen mit hinabreißt. Dabei hat das Entwicklerteam sich an einer historischen Figur orientiert. Denn das mittlerweile verstorbene Oberhaupt der Familie, dem wir in unserem Abenteuer immer wieder anhand von Gedankenmonologen begegnen, ist Lothar von Schmitt, (der in der Geschichte des Deutschen Kolonialismus Lothar von Trotha hieß und durch seinen „Schießbefehl“ im Herero- und Namakrieg 1904 bekannt wurde). Er war im Kaiserreich unter Kaiser Wilhelm II. ein gefeierter Held und prägt auch das Anwesen, auf dem wir uns einen Großteil des Spiels befinden, noch nach seinem Tod hinaus. Überall finden wir Bilder und Gemälde historischer Persönlichkeiten wie Friedrich dem Großen, Kaiser Wilhelm II. und Otto von Bismarck.

Dass die Familie zeitlebens an der übermächtigen Figur des Lothar von Schmitt litt, erfahren wir dann durch unzählige Briefe, die überall in der Spielwelt herumliegen und die wir aufsammeln müssen, um alles zu verstehen oder auch wichtigen Hinweisen nachgehen zu können. Denn obwohl „Ad Infinitum“ ein Psycho-Horrorspiel ist, wartet es mit zahlreichen, gut gemachten Rätseln auf, die ihr meistens über die Briefe, aber auch über Hinweise in der Umgebung löst. Wenn ihr nicht im Haus der Familie von Schmitt unterwegs seid, wo Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen und in einem grausamen Finale gipfeln, bewegt ihr euch durch die Schützengräben und über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs im Niemandsland irgendwo in Frankreich. Auf Soldaten, die euch ans Leder wollen, trefft ihr dabei äußerst selten. Vielmehr sind es die Ängste der Soldaten, denen ihr ausgesetzt seid. Granatenangriffe, Giftgas, Schlamm bis zur Hüfte und vieles mehr, wird hier so beeindruckend, aber auch vor allem bedrückend inszeniert, dass wir während unseres Tests immer wieder kurze Pausen einlegen mussten. Selten hat uns ein Setting in letzter Zeit derart emotional belastet. Den Entwicklern gelingt hier in Sachen Atmosphäre ein kleines Meisterwerk, da sich die Grafik – bis auf wenige Ausnahmen – auf hohem Niveau bewegt. Und auch die Vertonung ist weitgehend gelungen, besitzt aber einige kleinere Schwächen. So wurden nicht alle Texte ins Deutsche übersetzt. Denn obwohl es sich bei „Studio Hekate“ um ein deutsches Entwicklerteam handelt, hat man das Spiel auf Englisch produziert, um es dann zurückzuübersetzen. So kann man es einem internationalen Markt besser anbieten.

Ein Wort zur Steuerung: Hier gibt es ebenfalls Licht und Schatten. Wie aus anderen genrebekannten Titeln ist das Öffnen von Türen ein wenig umständlich. So müsst ihr diese zunächst greifen, um sie dann mit einer Stick-Bewegung entweder zu euch hinzuziehen oder von euch wegzudrücken. In einigen Rätselpassagen müsst ihr dann auch recht genau sein, um das Rätsel lösen zu können. Immerhin gibt das Spiel euch einige Hinweise, wo wichtige Punkte zu bedienen sind. Gleichzeitig lässt es euch schon ausreichend Freiraum, um die Lösungen zu entdecken. Ein wenig schade ist, dass es die Entwickler versäumt haben, hier die Features des DualSense-Controllers einzubinden. Gerade bei diesem Titel hätte sich dies angeboten, um eine noch bessere Immersion zu erlangen. Gekämpft wird in „Ad Infinitum“ ganz selten und die Bosskämpfe, von denen es einige gibt, funktionieren in den meisten Fällen durch Nachdenken, Ausweichen und manchmal auch in Verbindung mit kleineren Knobelaufgaben. Nach ungefähr acht Stunden habt ihr die drei umfangreichen Kapitel, die ihrerseits nochmal unterteilt wurden, bewältigt. Da es verschiedene Enden gibt, könnt ihr theoretisch das Spiel nochmal angehen. Ob ihr euch allerdings nach dieser Tour de Force das Ganze nochmal antun wollt – uns hat einmal gereicht.

Fazit: „Ad Infinitum“ ist ein erstklassiger Psycho-Horror, mit dem das Berliner Entwicklerteam von „Studio Hekate“ zeigt, dass die Leiden eines Krieges über mehrere Generationen hinweg Spuren auf der Seele hinterlassen. Freund und Feind werden hier nie ganz klar aufgezeigt, da in einem Krieg alles Täuschung sein kann und daher ist man als Spieler auch hin- und hergerissen zwischen dem Verständnis für die Charaktere. 8Grafisch und in Sachen Sounddesign spielt „Ad Infinitum“ in der oberen Liga mit und leistet sich in Sachen Atmosphäre keine wirklichen Schnitzer. Wer sich diesem emotional fordernden Thema, das nach wie vor auch nicht zuletzt aufgrund des aktuellen Ukrainekriegs aktuell ist, aussetzen will, sollte sich das Spiel kaufen.

Die inn-joy Redaktion vergibt 8 von 10 Punkten.

Die inn-joy Redaktion bedankt sich bei NACON für das zur Verfügung gestellte Testexemplar.

L. Zimmermann

The Crew Motorfest - Review (PS5)

| Marc Heiland | Konsolen

TheCrewMotorsport1Zugegeben: Als Spiele-Journalist wäre ich manchmal gerne Mäuschen, um mitzubekommen, was Spieleentwickler so alles besprechen, wenn sie sich zusammensetzen, um ein neues Spiel zu konzipieren. Wie zum Beispiel im Fall von „The Crew Motorfest“. Hat man sich dann gemeinsam an einen Tisch gesetzt und einer kam auf die geniale Idee, eine Art „Forza Horizon“ für die PS5 zu entwickeln. Und alle anderen waren sofort begeistert. Aber einer gab dann zu bedenken, man müsse aus dem Spiel dann doch einen Multiplattformer machen, um niemanden auszuschließen und möglichst viel Geld mitzunehmen? So würde es sich erklären, warum das neue The Crew den Titel Motorfest im Namen trägt und auch sonst recht viele Ansätze des großen Rivalen mit im Gepäck hat. Ob das dem Spielspaß zu Gute kommt, welche Eigenständigkeiten es möglicherweise dennoch mit sich bringt und ob daraus schlussendlich ein besseres Horizon oder ein ganz anderes Spiel geworden ist, erfahrt ihr im Test, den wir auf Basis der PS5-Ausgabe für euch verfasst haben.

Starfield - Review (XBSX)

| Marc Heiland | Konsolen

StarfieldÜber kaum ein anderes Spiel wurde in den vergangenen Wochen derart viel gesprochen, wie über Bethesdas Rollenspiel „Starfield“. Sei es, weil die PR-Maschinerie auf Hochtouren lief, sei es, weil die Verantwortlichen sich in den vergangenen Monaten mit allerlei Versprechungen, was ihr alles im fertigen Spiel tun und unternehmen könnt, weit aus dem Fenster gehangen haben oder auch, weil „Starfield“ für die Spieleschmiede und für Microsoft so dermaßen wichtig ist. Nachdem bereits seit dem 01.09.2023 im Early Access erhältlich ist, können auch alle anderen seit dem 06.09. in die unendlichen Weiten von „Starfield“ aufbrechen. Wir haben in den vergangenen Tagen über 120 Stunden mit dem Titel verbracht, die Story durchgespielt und geben euch im Test unsere Eindrücke wieder. Als Testvorlage diente uns die Fassung der Xbox Series X-Version.

JBL Quantum 910 Wireless Gaming Headset im Test

| Marc Heiland | Sonstiges

JBL QUANTUM 910 Wireless Product Image Detail 2Das JBL Quantum 910 Wireless Gaming Headset ist eine vielversprechende Option für Spieler, die auf der Suche nach einem drahtlosen Headset sind, das hervorragende Klangqualität, beeindruckende Verarbeitung und eine breite Kompatibilität bietet. In dieser ausführlichen Produktreview werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten dieses Headsets befassen, angefangen bei der Verarbeitung bis hin zur Leistung und abschließendem Fazit.

Mackie Desktop Soundsystem im Test

| Marc Heiland | Sonstiges

MackieIn der Welt der Audiotechnologie hat sich Mackie einen Ruf für hochwertige Produkte erarbeitet, die sowohl Audioprofis als auch Enthusiasten ansprechen. In diesem Test werden wir uns das Mackie Premium Desktop Audio System genauer ansehen, bestehend aus den aktiven Desktop-Lautsprechern "CR2-X", dem aktiven Stand-Subwoofer "CR6S-X" und der Premium-Desktop-PC-Soundbar mit Bluetooth "CR2-X Bar PRO".

inn-joy @ Das Traum Archiv - Duell der Elemente - Geheimdepot Dorsten

| Marc Heiland | Navigation

Archiv der TraumeIn den tiefen Weiten unseres Geistes entfaltet sich eine faszinierende Welt, in der Realität und Fantasie verschmelzen. Träume, diese geheimnisvollen Begleiter unserer nächtlichen Reise, entführen uns in unergründliche Szenarien und regen unsere Vorstellungskraft an. In unseren Träumen können wir fliegen, können Abenteurer sein, können die höchsten Berge besteigen oder an Orte reisen, die wir so nie sehen würden. Doch wo werden diese Träume eigentlich archiviert, sodass wir sie erinnern können, dass wir über sie sprechen und wieder zurückkehren können in das Reich von Träumen und Fantasie? Eine Antwort gibt uns das Geheimdepot Dorsten mit ihrem neuen Raum „Das Traum Archiv - Duell der Elemente“. Wir durften mit ihnen durch ihre Träume wandern und berichten von unseren Erlebnissen.

Zurück auf dem Thron? Sony WF-1000XM5 im Test

| Marc Heiland | Sonstiges

SonyWF1000XM5In den vergangenen Jahren gehörten die In-Ear-Kopfhörer von Sony in Sachen ANC, Bedienkomfort und Klang mit zum Besten, was die Branche zu bieten hatte. Dann kamen Bose und Apple und zogen mit Sony gleich bzw. überholten die Japaner. Zeit also für Sony, sich mit dem neusten Modell, den „WF-1000XM5“, den Thron zurückzuholen. Wir haben sie getestet und geben im Test die Antwort, ob Sony dies gelungen ist.

Impressum - Datenschutz

Copyright 2016 © Inn-Joy.de All Rights Reserved. 

Joomla! © name is used under a limited license from Open Source Matters in the United States and other countries.