inn-joy @ One Vision Of Queen feat. Marc Martel im RuhrCongress Bochum
Tribute-Bands gibt es wie Sand am Meer. Egal ob ABBA, die Beatles oder Elvis – sie alle und ihre Lieder werden bis heute – zum Teil schon Jahrzehnte nach dem Tod der Bandmitglieder, gefeiert, verehrt und zurück auf die Bühne geholt. Während einige dieser Tribute-Bands versuchen, ihren Vorbildern optisch näherzukommen und die Shows, welche die „Originale“ damals auf die Bühne brachten, zu zelebrieren, versuchen andere, die Songs möglichst authentisch rüberzubringen, was mal mehr, mal weniger gut gelingt. Gerade im Fall von Queen und ihrem extravagant-charismatischen Frontmann Freddie Mercury gleicht dieses Unterfangen natürlich einer schier unlösbaren Herkulesaufgabe, besaß der 1991 verstorbene Sänger doch einen Stimmumfang, der nur von wenigen Sängern auf der Welt erreicht werden kann.
Doch im Fall von Marc Martel ist dies anders. Der in Kanada geborene Sänger verfügt nicht nur nahezu über die gesamte stimmliche Range des ehemaligen Leadsängers von Queen, er hat auch noch eine unglaublich ähnliche Stimmfarbe. Kein Wunder, dass die beiden noch immer auftretenden Bandmitglieder von Queen, Roger Taylor und Brian May, als sie vor vielen Jahren eine offizielle Tribute-Band, „Queen Extravaganza“ casteten, die sie produzierten und unterstützten, Martel zum geistigen Nachfolger von Mercury machten.
One Vision of Queen feat. Marc Martel - Tour 2025
Er gilt als DIE stimmliche Reinkarnation des legendären Queen-Sängers Freddie Mercury und ist zweifelsohne weltweit einer der besten und gefragtesten Interpretatoren der großen Rocklegende: Marc Martel begeisterte allein im deutschsprachigen Raum bereits mehr als 250.000 Zuschauer mit der grandiosen Live-Show „One Vision of Queen“, die hier im Jahr 2020 zum ersten Mal stattfand und seitdem immer wiederkehrt. Vom überragenden Erfolg der Show beflügelt, erobert One Vision of Queen feat. Marc Martel zunehmend größere Hallen in weiteren Ländern der Europäischen Union und sogar über deren Ländergrenzen hinaus.
Produkttest: Logitech G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset – Gaming auf neuem Level
Mit dem G522 Lightspeed bringt Logitech ein kabelloses Gaming-Headset auf den Markt, das sich als Nachfolger des beliebten G733 versteht – aber nicht als bloßes Update, sondern als umfassende Weiterentwicklung. Im Verbund mit der G502-Maus und der G515-Tastatur entsteht so ein durchdachtes Ökosystem für Gamer, das sowohl durch technische Raffinesse als auch durch praktische Alltagstauglichkeit überzeugt. Im folgenden Test haben wir das G522 intensiv unter die Lupe genommen – von Klang und Mikrofon bis hin zum Tragekomfort und der Akkuleistung.
Testbericht: Mackie CR3.5BT – Kompakt, kraftvoll, kreativ?
Studioklang im Wohnzimmergewand Mackie ist in der Audiowelt kein unbeschriebenes Blatt. Der amerikanische Hersteller hat sich mit hochwertigem Studio-Equipment, Mischpulten und Aktivlautsprechern einen Namen gemacht. Mit der CR-Serie – kurz für „Creative Reference“ – will Mackie nicht nur Musikschaffende, sondern auch Content Creators, Gamer und audiophile Heimanwender ansprechen.
Pink Floyd – At Pompeii: MCMLXXII | CD-Review
Pink Floyd at Pompeii – MCMLXXII, der wegweisende Konzertfilm, der 1972 unter der Regie von Adrian Maben entstand, erscheint jetzt in spektakulärer Neufassung. Hierfür wurde das auf 35 mm gefilmte Originalmaterial geremastered und die Audios von Steven Wilson neu abgemischt. Die einzigartige Musik-Doku wurde vor der atemberaubenden Kulisse des menschenleeren römischen Amphitheaters von Pompeji aufgenommen und zeigt eine intime Pink Floyd Performance mit sechs Songs.
In-Ear-Kopfhörern „Pi6“ von Bowers & Wilkins im Test
Taucht ein in die Welt des erstklassigen Klangs mit den In-Ear-Kopfhörern „Pi6“ von Bowers & Wilkins. Als renommierter Hersteller hochwertiger Audioprodukte verspricht Bowers & Wilkins mit dem „Pi6“ ein Hörerlebnis der Extraklasse. Doch kann dieses Modell den hohen Erwartungen gerecht werden? Dazu mehr im Folgenden.
Teufel AIRY TWS PRO | True Wireless Kopfhörer im Test
Der Berliner Lautsprecher-Experte Teufel hat seinem beliebten „AIRY TWS“ Wireless-In-Ear-Kopfhörer ein neues Update spendiert. Für knapp 170 Euro erhaltet ihr einige Verbesserungen, die euer Hörerlebnis verbessern sollen. Wir haben das Set getestet und klären in der Review, ob sich das Upgrade für euch lohnt.
AIRY Open TWS - Neue Open Ear-Kopfhörer von Teufel im Test
Was Bose, Xiaomi, JBL oder auch Shokz schon lange im Portfolio haben, bietet euch nun auch der Berliner Lautsprecher-Hersteller Teufel. Die Rede ist von kabelloser Open-Ear-TWS-Kopfhörer. Die AIRY Open TWS sind eine tolle Ergänzung des Kopfhörer-Line-up der Berliner, sondern sogar so beliebt, dass die erste Auflage bereits nach kurzer Zeit ausverkauft war. Wie gut der AIRY Open TWS wirklich ist, haben wir für euch getestet.
Shokz OpenFit Air - Review
Seit einigen Jahren bringt die Firma „Shokz“ (ehemals unter dem etwas sperrigen Firmennamen „Aftershokz“ bekannt) Kopfhörer auf den Markt, die mit Knochenschall-Technologie funktionieren. Durch die Nutzung der Schädelknochen zur Schallübertragung anstelle des klassischen Wegs über die Ohrmuschel und das Innenohr bleiben bei den Knochenschall-Kopfhörern die Ohren frei, was sie vor allem für Sport-Treibende interessant macht. Mit den „Open Shokz Air“ setzt „Shokz“ nun seinen Weg fort und präsentiert eine neue Generation in ihrem Portfolio, die allerdings auf Open-Ear-statt reiner Knochenschall-Technologie setzt. Wir haben das Produkt für euch getestet und klären, ob sich der Kauf lohnt.