Tatort Bibel

Rezension: Religionsunterricht muss heutzutage – stärker denn je – sich an der Lebenswelt und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler orientieren. Da fällt es so manchem Religionslehrer schwer, die teilweise schwer zugänglichen, theologisch verkopften und stellenweise auch in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nicht mehr vorkommenden Inhalte des Fachs „adressatengerecht“ zu vermitteln und verständlich (und aus Schülersicht natürlich auch möglichst spannend, abwechslungsreich und interessant) aufzubereiten. Ein Beispiel, wie man Inhalte der Bibel zeitgemäß präsentieren, Schülerinnen und Schüler aktivieren und motiviert einbinden kann, zeigt „Tatort Bibel“ auf. Das bei V&R erschienene Heft stellt exemplarisch vier „Kriminalfälle“ aus dem Alten und Neuen Testament vor.
Unterteilt ist das Heft in insgesamt vier Kapitel und ein Literaturverzeichnis. Das erste Kapitel stellt quasi eine Einführung und Hinführung in das Thema dar. Neben didaktischen Grundprinzipien werden Lernmöglichkeiten, Ziele und Methoden sowie erreichbare Kompetenzen vorgestellt.
Es folgen ausgearbeitete „Krimis“, zu denen es zunächst einmal Vorüberlegungen gibt, wie beispielsweise der „Tatort“ gestaltet werden kann, welche Materialien benötigt werden etc. Dann werden die Schritte zur Lösung des Falls aufgezeigt und Materialien vorgestellt. Zu den einzelnen Fällen gibt es natürlich auch theologische und didaktische Erschließungen sowie eine Verlaufsplanung. Das angebotene Material überzeugt durch seine Vielfalt, schülerorientierte Aufbereitung und kann sofort bzw. mit wenig Vorbereitung eingesetzt werden. Beim Einsatz der Materialien sollte man natürlich die Stärke der Lerngruppe im Auge haben. Empfehlenswert sind die Klassen 5-7. Da die Schülerinnen und Schüler über die Geschichten und über die Erarbeitung reflektieren, werden ihre Kompetenzen gefördert.
Kapitel drei befasst sich mit dem Thema „Geocaching“. Diese moderne Form der „Schnitzeljagd“ eignet sich als Ergänzung / Weiterführung . Der Autor stellt zunächst die Grundlagen des Geocachings sowie die notwendige Ausrüstung vor, erläutert die unterschiedlichen Cache-Typen, Verstecke etc. Wie Geocaching in den Religionsunterricht eingebunden werden kann, wird ebenfalls vorgestellt sowie die Religionspädagogischen Ziele und Kompetenzen, die mit dem Projekt erreicht werden können. Neben konkreten „Fällen“ zeigt Patrick Grasser auf, wie eigene Caches erstellt werden können.
Das letzte Kapitel stellt „Mitmach-Krimis“ in den Fokus. Hierbei handelt es sich um interaktive Rollenspiele im Schnitzeljagd-Stil.
Fazit: Mit „Tatort Bibel“ hat Patrick Grasser ein gelungenes Heft zur „kreativen Bibelarbeit“ herausgebracht. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern auf zeitgemäße Weise in die Welt der biblischen Geschichten einzutauchen. Das Material ist gut, die didaktischen Erläuterungen fügen das Ganze in den Rahmen.
Die inn-joy Redaktion vergibt 8 von 10 Punkten.
Titel: Tatort Bibel

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 2., Auflage (20. Mai 2015)
ISBN-10: 3525770073
ISBN-13: 978-3525770078
L. Zimmermann