Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit / Seminararbeit
Jeder Schüler, der die Oberstufe besucht und jeder Student kennt diese Situation: In der Klasse 12 oder – aktuell noch nach G8 – in der Q1 bzw. in einigen Seminaren im Studium, muss eine Facharbeit geschrieben werden. Doch kaum ein Schüler oder Student weiß genau, wie er oder sie an eine Fach- oder Seminararbeit herangeht. Wie soll ich ein Thema finden? Wie grenze ich das Thema ein? Wie finde ich richtige Literatur? Wie kann ich meine Arbeit strukturieren und wie erarbeite ich mir mein Thema? All diese Fragen dürfte sich dann jeder Schüler und Student stellen. Hilfestellungen geben Seminare oder begleitende Kurse. Dennoch wünschen sich viele Schüler und Studenten einen „echten“ Leitfaden, der chronologisch vorgeht, echte Tipps und Tricks gibt und einen roten Faden aufzeigt. Diesen Leitfaden hat Westermann in den Handel gebracht. Wir durften die 2019er Ausgabe für euch ausgiebig unter die Lupe nehmen und verraten euch, wie gut der „Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit / Seminararbeit“ gelungen ist.
Schritt für Schritt zur (perfekten) Facharbeit
Das Heft, welches von Christian und Sigrid Raps mit Beiträgen von Dr. Florian Hertleb und Dr. Gerd Schnorrenberger veröffentlicht wurde und in der Westermann Gruppe erschienen ist, wurde in diesem Jahr neu aufgelegt. Der Leitfaden umfasst auf 64 Seiten ein Vorwort, fünf Kapitel von der Vorbereitung bis zur Präsentation sowie ein Register und Bildquellen.
Das erste Kapitel „Vorbereitung der Fach-/Seminararbeit“ befasst sich zunächst allgemein mit „Basics“, die man über eine Facharbeit bzw. Seminararbeit wissen muss. Es folgen Tipps zur Themenfindung und Formulierung. In „Beachten Sie“-Kästen gibt es wichtige Hinweise wie beispielsweise „machbare“ Themen zu wählen oder auch das Thema (welches man nach seinem persönlichen Interesse wählen sollte) einzugrenzen, damit das Ganze nicht ausufert und man als Schreibender der Facharbeit nicht weiß, wo anzufangen und wo aufzuhören ist.
Weiter geht es mit dem Stichwort „Eigenorganisation“, einem äußerst kritischen Punkt bei vielen Schülern und Studenten, weil es sich doch häufig als schwieriger herausstellt, als man im Vorfeld vermuten mag, sich und seine Vorgehensweise angemessen zu organisieren.
Kapitel zwei umfasst den Bereich „Stoffsammlung“ zur Fach- bzw. Seminararbeit. Hier geht es um Literaturrecherche mit Hinweisen zu Literatur- und Informationsquellen für eine wissenschaftliche Arbeit (also wie und wo Recherche möglich / sinnvoll ist), Internetrecherche (mit ihren zahlreichen „Stolperfallen“ aber auch Vorzügen, Umfragen und Fragetechniken, die Betriebserkundung, Experten-Befragungen oder Strukturwandel-Recherche. Auch hier gibt es jede Menge praxisorientierte Tipps und Tricks. Der Text ist gut strukturiert, verständlich geschrieben und nachvollziehbar.
Im dritten Kapitel widmen sich die Autoren dann den „Arbeitstechniken“. Von der Literaturauswertung und Lesetechniken, den Umgang mit Texten (inklusive konkreter Textbeispiele), Anregungen und Auswertung von Filmen und Statistiken sowie Fotografien über Exzerpieren und Transkribieren bis hin zur Analyse einer Rede, dem Protokollieren eines Versuches und das Entwickeln eines Szenarios wird hier eine breite Angebotspalette vorgestellt.
Den nächsten Hauptaspekt, den das Heft behandelt, bilden die „äußere Form und Gestaltung“ der Fach-/Seminararbeit. Hier geht es um den Aufbau, die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses, Bibliografieren, den äußerst wichtigen und leider oft unterschätzten Teil der Zitate und Fußnoten und einen englischsprachigen Teil für entsprechende Seminare sowie Praxisbeispiele zu Titelbild und Anhang. Zuletzt folgt ein Abkürzungsverzeichnis, das Literaturverzeichnis (und wie es richtig gemacht wird!) und die eidesstattliche Erklärung ganz am Ende der Erarbeitung. Natürlich dürfen Hinweise zu häufigen Fehlerquellen nicht ausgelassen werden.
Das letzte Kapitel stellt die Präsentation in den Fokus. Wie ein Vortrag zu halten ist und wie visualisiert wird (falls die Arbeit nicht in „klassischer“ Papierform abzugeben ist), erläutern die Autoren hier.
Fazit: Der „Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit / Seminararbeit“ ist eine tolle Übersicht und Hilfestellung, die sehr übersichtlich aufgebaut ist, mit Praxisbeispielen aufwartet und deren inhaltliche Schritte für jeden Leser / jede Leserin gleichermaßen gut nachzuvollziehen ist. Eine klare Kaufempfehlung.
Die inn-joy Redaktion vergibt 9 von 10 Punkten.
Die inn-joy Redaktion bedankt sich bei Westermann für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.
L. Zimmermann