Das große Kettlebell-Trainingsbuch

Rezension: Seit einigen Jahren erfreuen sich Kettlebells in deutschen Fitnessstudios einer stetig wachsenden Beliebtheit, sind sie doch universell einsetzbar und können für fast jeden Trainingsbereich zum Einsatz kommen. Kein Wunder, dass auch im Heimbereich die Nachfrage an Kettlebells immer weiter zunimmt. Auch ich habe mein Krafttraining vor einigen Monaten um verschiedene Kettlebells erweitert und bin bislang begeistert, wie viele unterschiedliche Übungen ich mit den Kettlebells in mein Training aufnehmen konnte. Natürlich sucht man sich gerade als Neuling oder Anfänger einige „brauchbare“ Übungen zusammen, schaut in den sozialen Netzwerken nach Workouts und probiert hier und dort ein paar Tipps und Tricks von Profis selber umzusetzen. Doch meist wünscht man sich einen richtigen Leitfaden für ein „echtes“ Training mit den Kettlebells. Denn wichtig ist natürlich auch hier (wie bei jedem anderen Sportgerät), dass man die Ausführung der Übungen korrekt macht und die Vor- aber auch Nachteile des „Sportgerätes“ kennt, um abschätzen zu können, ob die Kettlebells für mich selbst als Trainierender das Richtige sind und welche Gewichte ich nutzen sollte.
All das und viel mehr erklärt und Dr. Till Sukopp, renommierter Sportmediziner und Trainer in seinem beim Riva Verlag erschienenen „Das große Kettlebell-Trainingsbuch“. Auf knapp über 170 Seiten entführt er uns in die große (unbekannte) Welt der Kettlebells, gibt uns Einführungen die Thematik, zeigt in einzelnen Bildern die Trainingsübungen auf, erläutert diese und stellt all das dar, was Anfänger wissen sollten. Trainingsplanung und Methoden für Fortgeschrittene gibt es in einem separaten Band.
Das Buch ist unterteilt in fünf umfangreiche Kapitel und beginnt in Kapitel eins mit dem Einstieg in das Training mit den Kettlebells. Nach einem kleinen Abriss über die Geschichte des Kettlebells gibt es erste Übungsimpressionen. Im Anschluss setzt sich der Autor mit 10 Fragen, die den Leser weiterbringen sollen, auseinander. So geht er den Fragen nach, für wen das Training überhaupt geeignet ist, welche Vorteile es mit sich bringt, wie man am besten die Kettlebells einsetzt etc. Dann stehen Haltung, Atmung, Körperspannung sowie das Thema Sicherheit im Fokus.
Kapitel zwei befasst sich mit den „Basics“, sprich: der Trainingsvorbereitung, Grundübungen und verschiedenen Trainingsprogrammen, bevor im dritten Kapitel das Training für Profis im Vordergrund steht. Vermutlich wusste Dr. Till Sukopp zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er noch ein Buch für Profis schreiben würde. Anders ist nicht zu erklären, warum gerade dieser Part einen so großen Platz im Buch einnimmt.
Weiter geht es im vierten Kapitel dann mit „Kettlebelltraining und Gesundheit“. Hier zeigt Sukopp den Leserinnen und Lesern, welche gesundheitliche Aspekte das Training mit sich bringt. Last but not least befasst er sich in Kapitel fünf mit der „aktive(n) Regeneration“. Hier steht die Faszienrolle im Vordergrund. Natürlich ist es wichtig, nach den Übungen zu Regenerieren. Daher ist es auf den ersten Blick möglicherweise ein wenig verwunderlich, dass es hier nicht um die Kettlebells geht. Wer aber dann den Sinn dahinter und hinter der „aktiven Regeneration“ erkennt, versteht, warum gerade die Faszienrolle und Übungen mit ihr hier aufgeführt / vorgestellt wird.
Neben den ausführlichen und gut zu verstehenden Erläuterungen, bietet das Buch zahlreiche Fotos, in denen der Autor die Übungen vormacht. So kann man als Neuling gut nachvollziehen, wie die Trainings ausgeführt werden sollen.
Fazit: „Das große Kettlebell-Trainingsbuch“ ist für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen geeignet und bietet eine schöne und interessante Übersicht über verschiedene Übungen und Trainings, die alle verständlich beschrieben und gut bebildert sind.
Die inn-joy Redaktion vergibt 8 von 10 Punkten.

Titel: Das große Kettlebell-Trainingsbuch
Autor: Dr. Till Sukopp
Verlag: Riva (11. Juli 2014)
ISBN-10: 3868833897
ISBN-13: 978-3868833898
L. Zimmermann