Neu bei der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei - Der Omniroast "Il Mario V2"
Wenn zwei Kaffeeherkünfte wie Äthiopien und Brasilien in einer Röstung aufeinandertreffen, dann klingt das zunächst nach einem spannenden Dialog zwischen Tradition und Moderne. Mit dem Omniroast „Il Mario V2“ bringt die Erste Tegernseer Kaffeerösterei genau diesen Dialog in die Tasse: Äthiopischer Sidamo Bombe Gr. 1 trifft auf brasilianischen Fazenda IP – ein Zusammenspiel, das nicht nur geschmacklich aufregend ist, sondern auch die Geschichte und Leidenschaft beider Regionen transportiert.
Der Omniroast-Ansatz – also eine Röstung, die sowohl als Filterkaffee als auch als Espresso funktioniert – macht das Ganze noch vielseitiger. Doch hält „Il Mario V2“ das, was die ambitionierte Rezeptur verspricht?
Herkunft: Von den Ursprüngen des Kaffees bis ins Herz Brasiliens
Äthiopien: Die Wiege des Kaffees - Kaum eine Herkunft wird so eng mit der Kultur des Kaffees verbunden wie Äthiopien. In Sidamo wachsen die Kaffeepflanzen in Höhenlagen von 1.500 bis 2.200 Metern – Bedingungen, die langsame Reifung und komplexe Aromenschichten begünstigen. Die Kleinbauern der Region setzen dabei auf traditionelle Methoden, Handarbeit und weitestgehend auf den Verzicht von Chemie. Das Ergebnis sind Kaffees, die oft blumig-fruchtig daherkommen, begleitet von einer lebendigen Säure. Besonders spannend am Sidamo Bombe: Er wird von über 600 Bauern rund um den gleichnamigen Berg kultiviert, die Kirschen sonnengetrocknet – ein Prozess, der dem Kaffee eine süße, komplexe Note verleiht.
Brasilien: Schokolade trifft Handwerkskunst - Der zweite Part des Blends stammt von der Fazenda IP in Minas Gerais, die 1967 gegründet wurde. Heute steht sie unter Leitung von Luiz Paulo, der Qualität und Innovation miteinander verbindet. Der hier verwendete Yellow Bourbon wird pulped natural aufbereitet und erreicht stolze 86 Punkte im Cupping Score – ein klarer Hinweis auf seine Klasse. Im Geschmacksprofil dominieren Milchschokolade, Brownie und Mandel – warm, nussig und harmonisch. Diese brasilianische Erdigkeit bildet das perfekte Gegengewicht zur äthiopischen Verspieltheit.
Röstung: Omniroast als Balanceakt
Der Il Mario V2 wird als mittlere Röstung entwickelt – ein bewusst gewählter Mittelweg, um die Fruchtaromen des Sidamo nicht zu überdecken, aber gleichzeitig die samtige Schokoladenseite des Fazenda IP zur Geltung zu bringen. Die Röstkurve liegt zwischen 200,7 °C und 207,5 °C, mit einer Dauer von knapp 11:40 Minuten. Das zeigt, wie präzise hier gearbeitet wird: genug Hitze, um die Süße und Struktur zu betonen, aber ohne die filigranen Noten der Äthiopier zu zerstören.
Geschmack im Test: So schmeckt „Il Mario V2“
Als Filterkaffee - Gebrüht im V60 zeigt der Blend sofort seine Vielschichtigkeit: In der Nase blumige Anklänge, die an Jasmin erinnern, am Gaumen dann eine helle Fruchtigkeit von Steinfrucht (Aprikose). Doch fast gleichzeitig schiebt sich die brasilianische Schokoladenseite nach vorne und sorgt für eine runde Balance. Das Ergebnis: ein komplexer, aber nicht überfordernder Filterkaffee, der mit jeder Tasse neue Facetten offenbart. Das Brührezept der EKT für den Hario V60-Handfilter, an dem wir uns orientiert haben:
Wasser: 300 g
Kaffee: 20 g
Wassertemperatur: 94-95° C
Mahlgrad: Handfilter
Zubereitung:
50 g Wasser aufgießen und 30 sek. bloomen lassen. Wiederholung (50 g Wasser aufgießen, 30 sek. bloomen lassen), anschließend restliches Wasser (200 g) in 20-30 sek. aufgießen. Gesamte Brühzeit: 2:40 – 3:15 Min., Trinktemperatur: 50-55° C.
Als Espresso - Hier schlägt die Stunde des Fazenda IP: schokoladig, mit einer leichten Süße, nussig. Doch die Äthiopier bringen eine frische, fast weinige Säure ins Spiel, die den Shot lebendig und spannend macht. In Milchgetränken – Cappuccino oder Flat White – verstärkt sich die Brownie-Note, begleitet von einem feinen Mandelhauch. Ein Espresso, der sowohl klassische Genießer als auch Third-Wave-Fans abholt. Das Brührezept der ETK für einen doppelten Espresso:
Kaffeemenge: 19 g in / 40 g out
Wassertemperatur: 93° C
Extraktionszeit: 28 – 30 Sek.
Hier würden wir euch eine Preinfusion von 6-8 Sekunden empfehlen, damit die Aromen voll zur Geltung kommen. Im Abgang ist der Espresso recht angenehm. Insgesamt ist er auch nicht allzu stark und daher eignet er sich auch für diejenigen unter euch, die gerne feinere Espressi mögen.
Fazit: Ein Omniroast mit Charakter und Vielseitigkeit
Der Omniroast „Il Mario V2“ ist mehr als nur ein Blend zweier Regionen – er ist ein Gespräch zwischen Kontinenten. Die fruchtig-blumigen Noten Äthiopiens und die schokoladig-nussigen Facetten Brasiliens ergänzen sich so harmonisch, dass jede Zubereitungsmethode ihre eigenen Stärken hervorbringt.
Wer Abwechslung im Alltag sucht und gleichzeitig die Tiefe zweier Spitzenherkünfte erleben möchte, liegt hier genau richtig. Der „Il Mario V2“ beweist, dass Omniroasts nicht nur ein Trend, sondern eine echte Bereicherung sein können. "Il Mario V2" ist ein Kaffee, der Geschichten erzählt und dabei in jeder Tasse aufs Neue begeistert.