Forza Horizon 5 | Review (PS5)
„Forza Horizon 5" katapultiert uns erstmals in die offene Welt des Horizon Festivals auf Sonys PS5. Als Microsoft diese Nachricht veröffentlichte, dass es ab April möglich sein würde, auch auf der größten Konkurrenz-Konsole durch die atemberaubende und vielfältige Landschaft Mexikos zu brettern, staunten Fans und Kritiker gleichermaßen. Wir haben uns – dank der freundlichen Unterstützung von Microsoft – ins Abenteuer gestürzt und klären im Test, wie sich „Forza Horizon 5“ auf der PS5 (Pro) schlägt und was diese Version von der Xbox Series X-Fassung möglicherweise unterscheidet.
Mexiko: Mehr als nur eine malerische Kulisse
Mexiko als Schauplatz für das Horizon Festival ist eine brillante Wahl. Die Entwickler haben eine unglaublich lebendige und abwechslungsreiche Spielwelt erschaffen, die mehr ist als nur eine hübsche Kulisse. Von den trockenen, staubigen Ebenen der Wüste über dichte, feuchte Dschungel und historische Maya-Stätten bis hin zu malerischen Küstenstädten, schneebedeckten Vulkanen und fruchtbaren Farmländern bietet Mexiko eine beeindruckende Vielfalt an Biomen und Terrains.
Jede Region hat ihren eigenen Charme und ihre spezifischen Herausforderungen für die Rennen und Erkundungstouren. Die Streckenführung ist intelligent gestaltet und nutzt die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft optimal aus. Ob kurvenreiche Bergstraßen, offene Wüstenpisten oder verwinkelte Dschungelpfade – die Vielfalt sorgt für Abwechslung und hält das Spielerlebnis frisch. Die Liebe zum Detail in der Darstellung der mexikanischen Kultur, von den bunten Städten bis hin zu den authentischen Klängen, trägt maßgeblich zur immersiven Atmosphäre bei. Auch der Port auf die PS5 strahlt hier von seiner Schokoladenseite.
So läuft die PS5-Fassung butterweich und bietet fast immer eine native 4K-Auflösung, die nur ganz selten absackt. Die Vegetation wirkt wie bei der XBSX sehr dicht, Licht und Schatten sowie Beleuchtungen realistisch und die Lackspiegelungen glänzen in der Sonne. Hier und da gibt es vereinzelte Pop-Ups und Fade-ins.
Wie auf der Xbox-Konsole haben die Entwickler auch hier zwei Grafikmodi – Performance und Qualität – im Gepäck. Im Qualitätsmodus gibt es noch mehr Vegetation, verbesserte Texturen, während im Performance-Modus die Bildrate noch stabiler ist und kontinuierlich bei 60 fps liegt. Upscaling durch KI wird nicht unterstützt.
Wer das absolute Maximum an Qualität auf einer Konsole derzeit haben möchte, der muss zur PS5 Pro-Version greifen. Gerade der Performance-Modus profitiert von der höheren Rechenpower der Konsole und setzt sich somit noch deutlicher von der XBSX ab. Im Qualitätsmodus der PS5 Pro-Variante werden euch dann noch Raytracing-Reflexionen am eigenen Fahrzeug geboten. Leider beschränkt sich dies nur auf eure Wagen. Die dynamische Beleuchtung und die realistischen Wettereffekte, von strahlendem Sonnenschein über dichte Sandstürme bis hin zu heftigen Regengüssen sowie die Tierwelt Mexikos, tragen maßgeblich zur Atmosphäre bei.
Authentische Motorengeräusche und stimmungsvolle Musik
Auch der Sound in „Forza Horizon 5“ trägt maßgeblich zum immersiven Erlebnis bei. Die Motorengeräusche der Fahrzeuge sind authentisch und kraftvoll. Man kann den Unterschied zwischen einem brüllenden V8 und einem hochdrehenden Reihensechszylinder klar heraushören. Die Umgebungsgeräusche, von dem Zirpen der Grillen im Dschungel bis zum Rauschen des Windes in den Bergen, sind ebenfalls sehr gelungen und tragen zur Lebendigkeit der Spielwelt bei. Ganz klar profitiert das Spiel hier von den Möglichkeiten der 3D-Audio Wiedergabe der PS5, die ein echtes mitten drin-Gefühl ermöglicht. Egal ob mit Kopfhörern oder einer entsprechenden Surround-Anlage: Die Klangkulisse ist einmalig. Die deutsche Sprachausgabe ist immer etwas drüber, was aber ok ist und irgendwie zur „Horizon“-Reihe auch dazu gehört.
Abgerundet wird das Ganze von einem Soundtrack, der stimmungsvoll und facettenreich ist. Verschiedene Radiosender bieten eine breite Palette an Musikgenres, von elektronischer Musik über Indie-Rock bis hin zu lateinamerikanischen Klängen. Die Musikauswahl passt hervorragend zum Festival-Setting und untermalt die Fahrten durch die mexikanische Landschaft auf angenehme Weise. Die Soundeffekte bei Kollisionen und Drifts sind wuchtig und geben ein gutes Feedback.
Intuitive Präzision und Zugänglichkeit
Apropos gutes Feedback: Die Steuerung in „Forza Horizon 5“ ist ein Paradebeispiel für intuitive Präzision. Egal, ob ihr mit dem Dual Sense-Controller oder einem hochwertigen Lenkrad-Setup unterwegs seid, das Spiel vermittelt ein ausgezeichnetes Gefühl für die verschiedenen Fahrzeugtypen und deren Fahrverhalten. Die Trigger des Controllers bieten ein feinfühliges Feedback für Gas und Bremse, was dosierte Beschleunigungs- und Bremsmanöver ermöglicht. Die Lenkung reagiert direkt und präzise, wobei sich das Handling je nach Fahrzeugklasse und Untergrund spürbar verändert. Ein wenig schade ist hingegen, dass – trotz aller technischen Möglichkeiten, welche der Dual Sense-Controller von Haus aus bietet – er nicht so extrem genutzt wird, wie bei einigen anderen Titeln. Hier merkt man ganz klar die Herkunft von Microsofts Xbox. Denn wie genial wäre es gewesen, wenn sich das Fahren durchs Wasser oder Pfützen – gemeinsam mit den entsprechenden Sounds – auch wirklich so angefühlt hätte oder die adaptiven Trigger beim harten Anbremsen richtigen Druck vermitteln würden? Leider vergibt das Spiel hier eine große Chance.
Ein großer Pluspunkt ist wiederum die hohe Zugänglichkeit des Titels. Zahlreiche Fahrhilfen können individuell angepasst werden, sodass sowohl Arcade-Raser als auch Simulationsliebhaber ihre ideale Einstellung finden. Von der automatischen Schaltung über die Traktionskontrolle bis hin zum ABS, lässt sich das Spiel an die eigenen Vorlieben und das gewünschte Schwierigkeitsniveau anpassen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Rennspielveteranen sofort ins Geschehen eintauchen können. Und auch an das Thema Barrierefreiheit haben die Entwickler gedacht.
Offline-Vielfalt und Online-Spektakel
Der Offline-Modus von „Forza Horizon 5“ bietet eine Fülle an Inhalten und Aktivitäten. Die Kampagne ist abwechslungsreich und führt euch durch verschiedene Regionen Mexikos, wobei immer wieder neue Rennen, Herausforderungen und Story-Missionen freigeschaltet werden. Neben den klassischen Rennen gibt es unzählige Nebenaktivitäten wie Stunt-Sprünge, Drift-Zonen, Blitzer, Scheunenfunde und Sammelobjekte zu entdecken. Für Veteranen der ersten vier Teile auf der Xbox sind diese Aktivitäten nicht wirklich neu. Für Neulinge der Serie gibt es hingegen so manch nette Idee, welche bisherige Rennspiele und Funracer auf der PS5 nicht boten. Die „Horizon Story“-Missionen erzählen kleine, interessante Geschichten rund um die mexikanische Kultur und die verschiedenen Fahrzeugtypen. Das „Accolades“-System bietet zusätzliche Anreize, bestimmte Herausforderungen zu meistern und Belohnungen freizuschalten. Die schiere Menge an Inhalten sorgt für eine immense Langzeitmotivation. Und auch der gigantische Fuhrpark von mehr als 950 Fahrzeugen, ist ein Motivationsbonus der Extraklasse. Da kann selbst Sonys Vorzeige-Reihe „Gran Turismo“ nicht mithalten. Und wer sich die Premium-Edition holt, der erhält vor allem mit dem „Hotwheels“-DLC weiteren stundenlangen Spielspaß!
Auch im Online-Bereich glänzt „Forza Horizon 5“ mit einer Vielzahl an Spielmodi. Neben den klassischen Online-Rennen gegen andere Spieler gibt es kooperative Modi wie „Horizon Tour“ und „Horizon Open“, in denen man gemeinsam mit Freunden oder zufälligen Spielern Herausforderungen meistern kann. Das „Eliminator“-Battle-Royale-ähnliche Format sorgt für nervenaufreibende Multiplayer-Action. Die „Horizon Arcade“ bietet spontane, abgedrehte Minispiele, die für kurzweilige Unterhaltung sorgen. Ein Highlight ist der „EventLab“-Editor, der es Spielern ermöglicht, eigene Rennen, Herausforderungen und Spielmodi zu erstellen und mit der Community zu teilen, was die Wiederspielbarkeit enorm erhöht. Die nahtlose Integration zwischen Einzel- und Mehrspieler-Erfahrung ist ebenfalls positiv hervorzuheben.
Fazit: „Forza Horizon 5“ ist ohne Zweifel ein Meisterwerk im Genre der Open-World-Rennspiele und ein beeindruckendes Aushängeschild, jetzt auch für die PS5. Playground Games hat eine lebendige, wunderschöne und unglaublich vielfältige Spielwelt geschaffen, die zum Erkunden und Rasen einlädt. Die Steuerung ist präzise und zugänglich, die Grafik ist schlichtweg atemberaubend, und der Sound trägt maßgeblich zur immersiven Atmosphäre bei.
Der Umfang an Offline-Inhalten ist enorm und bietet stundenlangen Spielspaß, während der Online-Modus mit seinen vielfältigen Optionen für spannende Multiplayer-Erlebnisse sorgt. Und mit den ganzen Erweiterungen, die seit Veröffentlichung des Titels auf der Xbox Series wird euch für 70 Euro weit mehr geboten, als den Microsoft-Fans seinerzeit und sogar das neu erschienene Horizon Realms Update mit seinen 12 Schauplätzen der Evolving World 11, die bislang nur zeitlich begrenzt zur Verfügung standen, ist mit am Start. Hinzu kommt die Liebe zum Detail in der Gestaltung der mexikanischen Landschaft und Kultur. Auch diese ist äußerst bemerkenswert. „Forza Horizon 5“ ist mehr als nur ein Rennspiel – es ist ein Fest für alle Sinne und ein Muss für jeden Rennspiel-Enthusiasten. Es vereint zugängliches Arcade-Gameplay mit einer beeindruckenden Tiefe und Detailverliebtheit. Abschließend bleibt zu hoffen, dass Sony endlich mal aus den Puschen kommt und Microsoft zeigt, dass man ebenfalls in der Lage ist, eine der eigenen Open-World-Rennspielreihen „Forza Horizon 5“ entgegenzustellen. Denn auch das ist ganz klar: Microsoft zeigt Sony im Hinblick auf die Portierung eines der besten ehemals hauseigenen Spiele ganz klar den Mittelfinger.
Wir bedanken uns bei Microsoft für das zur Verfügung gestellte Testmuster.
Beitrag: U. Sperling