Filterkaffee
Wer denkt bei dem Begriff „Filterkaffee“ nicht unweigerlich an Sonntage, die er bei der Oma verbachte, an Spitzendeckchen und Kuchen mit Sahne und an „Melitta-Kaffee“ aus dem Keramikfilter? Diese meist schönen Erinnerungen haben mit dem Filtern von heute nur noch wenig gemeinsam. Denn wo es damals einfach darum ging, den Kaffee durch den Filter aufzubrühen, ist das richtige Handfiltern heute schon eine kleine Wissenschaft für sich. Denn wenn der Mahlgrad nicht stimmt, das Wasser nicht die richtige Temperatur hat und die Extraktionszeit (auf diesen Begriff wäre meine Oma nie gekommen) nicht optimal ist, kann nicht das Optimum aus der Bohne geholt werden. Doch unterm Strich ging es damals wie heute um eines: leckeren Kaffee! Wie man also heutzutage richtig filtert, welche unterschiedlichen Methoden es gibt und welche Parameter man beachten sollte, erläutert euch Master Barista Johanna Wechselberger in ihrem bei braumüller erschienenen Buch mit dem schlichten Titel „Filterkaffee“. Wir haben das Werk für euch ausgiebig unter die Lupe genommen.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Green Cup Coffee
In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir uns beim Aufbau unserer neuen Rubrik „Kaffeewelten“ im Internet umgeschaut, bei Bekannten nachgefragt und Foren durchforstet, da es eines unserer Hauptziele ist, Privatröstereien, kleine „Nachwuchs-Röstereien“ und aufstrebende Unternehmen zu präsentieren, die viel Wert auf Qualität, Transparenz, Nachhaltigkeit und Fairness im Sinne der „Third Wave Coffee-Bewegung“ legen. Dabei wurde immer wieder mal der Name „Green Cup Coffee“ erwähnt. Natürlich machte uns dies neugierig, da wir (zu unserer Schande) bislang noch nichts von diesem Unternehmen mit Sitz in Weilheim gehört hatten. Klar, dass wir beim Inhaber, Thomas Eckel, nachgefragt haben, ob er uns eine „bunte Mischung“ seiner Kaffees zur Verfügung stellen kann. Und was soll ich sagen? Kaum angefragt, schon stand ein Probierset mit persen Kaffees, Espressi, Tee aus Kaffeekirschen (!) und Trinkschokolade in der Redaktion. Ob die Qualität ebenso grandios ist, wie die Lieferzeit, erfahrt ihr im Folgenden.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: RöstArt aus Bochum
Wenn man ans Ruhrgebiet denkt, dann denkt man zuallererst – rein kulinarisch – wohl an Currywurst Pommes, an Bier und möglicherweise auch an Döner Kebap. Die Wenigsten werden wohl an Kaffeeröstereien denken. Doch auch bei uns im „Revier“ gibt es einige Kaffeeröstereien, die interessante Kaffees produzieren. Im Herzen des Ruhrgebiets, genauer gesagt in Bochum, ist die Rösterei „RöstArt“ beheimatet. Diese wollen wir euch in unserem Special vorstellen sowie zwei Kaffees aus dem Sortiment des Unternehmens.
Das Kaffeebuch für Anfänger, Profis und Freaks
Kaffee ist mehr, als ein Lebensmittel. Für die Einen ist er der ultimative Wachmacher am Morgen, für die Anderen ist er Philosophie, Begleiter durch ruhige und turbulente Zeiten und Lebenselexier zugleich. Doch bei kaum einem anderen Produkt kann man so viel falsch machen, wie bei Kaffee. Nutzt man qualitativ minderwertige Bohnen, stellt man den Mahlgrad falsch ein oder brüht ihn falsch auf, ist das Ergebnis alles andere als optimal. Doch wie soll man als Laie durch den „Dschungel an Parametern“ gelangen? Wie kann man als Kenner sein Wissen vertiefen oder als Profi das Letzte aus den Bohnen holen? Bei all dem kann euch das von Johanna Wechselberger und Tobias Hierl verfasste Buch „Das Kaffeebuch für Anfänger, Profis und Freaks“ helfen. Obwohl es schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, gilt es noch immer als DAS Standardwerk und wird für die Barista-Ausbildung empfohlen. Wir haben uns das Buch ausführlich für euch angeschaut und verraten euch, wie es euer „Kaffeewissen“ erweitern kann.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Blank Roast
In den vergangenen Monaten haben wir euch an dieser Stelle ja schon perse Röstereien vorgestellt. Heute widmen wir uns einer in mehrfacher Hinsicht ganz besonderen Rösterei. Die Rede ist von „Blank Roast“. Die im Herzen von Neustadt an der Weinstraße gelegene Rösterei von Holger K. Blank wartet mit einigen Dingen auf, die ihn von den Mitbewerbern abheben. Für unser Testspecial hat uns das Unternehmen drei Kaffees zur Verfügung gestellt.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Rösterei Schwarzwild
In unserer Rubrik „Kaffeewelten“ stellen wir euch in loser Folge kleine Kaffeeröster vor, die sich durch besondere Hingabe zu ihrem Beruf, durch ausgezeichnete Kaffees und viel Liebe zum Produkt auszeichnen. Heute steht die Kaffeerösterei „Schwarzwild“ von Andrea Jauch im Mittelpunkt. Im Folgenden stellen wir euch die Unternehmerin und ihre Rösterei vor und berichten von unseren Geschmackserlebnissen mit den Kaffees von „Schwarzwild“.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Hot Roasted Love
In unserer Rubrik „Kaffeewelten“ stellen wir euch in loser Folge neue Kaffeeröstreien, private Röstereien und kleine Unternehmen vor, die sich voll und ganz unser aller Leidenschaft, dem Kaffee, widmen. An dieser Stelle wollen wir euch die in Bielefeld ansässige Mikro-Rösterei „Hot Roasted Love“ vorstellen. Inhaber der Rösterei ist Sascha Kaiser, der mit seiner ganzen Leidenschaft Kaffees aus verschiedenen Ländern selber röstet und dabei besonders viel Wert auf helle Kaffeeröstungen legt, um den typischen Charakter der verschiedenen Kaffeebohnen herauszustellen.
Äthiopien Reko Koba "Kochere" natural im Geschmackstest
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Doch bevor es soweit ist, haben wir noch einen Tipp für den Januar: Einen besonders leckeren Filterkaffee aus dem Bezirk Kochere von der Reko Koba-Mühle am Fuß des Reko Berges in Ägypten. Wir haben diesen Filterkaffee von unserem Partner, der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei für einen Test zur Verfügung gestellt bekommen und berichten euch im Folgenden, wie unser Eindruck vom Reko Koba „Kochere“ in der Varietät „mixed Heirloom“ (Aufbereitung: natural) ist.
Cafflano Klassik : All-in-one-Kaffeebereiter im Test
Habt ihr schon mal etwas vom „Cafflano“ gehört? Falls ja, dann seid ihr vielleicht eingeschworene Fans oder Experten. Falls nein, dann geht es euch so wie uns in der Redaktion. Auch wir wurden ziemlich überrascht, als wir vor einigen Wochen ein Video der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei sahen. Dort stellte Mario Felix Liebold, CEO der Rösterei mit Sitz am Tegernsee, gemeinsam mit Ingmar Schmidt in seiner „CoffeeTube“-Reihe eben dieses Produkt vor. Was genau sich hinter dem unscheinbaren Namen sensationelles für uns Kaffeefans verbirgt, und warum wir in der Redaktion absolut begeistert von dem „Cafflano Klassik“ sind, erfahrt ihr im Folgenden.