Kidizoom Smartwatch DX2 von VTech im Test
Smartwatches erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Kaum eine Familie, die heutzutage nicht über die Anschaffung eines solchen „Tools“ spricht oder über eine Anschaffung nachdenkt. Viele Eltern besitzen sogar einen solchen „multimedialen Zeitmesser“. Klar, dass Kinder gerne ebenfalls so eine „smarte“ Uhr am Handgelenk tragen würden. Doch meist sind die Uhren dann doch für den Nachwuchs zu teuer. Schön, wenn dann Unternehmen daher kommen, und kleine, sehr abgespeckte Smartwatches für die Kleinen auf den Markt bringen. So besitzen sie zwar keine „echte“ smarte Uhr, fühlen sich dann aber doch fast schon wie „die Großen“. Eine dieser Uhren ist die „Kidizoom Smart Watch DX2“ aus dem Hause VTech. Wir durften das Modell für euch testen und verraten euch, ob sich die Anschaffung der Uhr lohnt.
inn-joy@ "Rätselraum Ruhrpott - Die Gasse" - Escape Room Bochum
Bereits im vergangenen Jahr haben wir euch den Rätselraum "Das magische Vermächtnis" des Anbieters "Rätselraum Ruhrpott" vorgestellt. In unserem Test, der die Höchstnote erhalten hatte, lobten wir unter anderem die unglaubliche Liebe zum Detail (vor allem für einen selbstgebauten Raum), die hervorragenden Rätsel, die tolle Einbindung der Spielleitung und vieles mehr. Nun hat der Anbieter einen zweiten Raum im Harry Potter-Universum eröffnet, der auf den Namen "Die Gasse" (aus Rechtsgründen muss man die Namen der Buchcharaktere abwandeln) hört, eröffnet. Noch mehr Rätsel, noch mehr Spaß und Atmosphäre und das Ganze für maximal 90min. statt den klassischen 60min. die die meisten Anbieter für einen Rätsel- oder Escape-Raum vorgeben, verspricht das neue Abenteuer, welches wir für euch zu 6 Spielern (4 Erwachsene und 2 Kinder) testen durften. Von unseren Erlebnissen berichten wir im Folgenden.
Lunchpot Ellipse und Duobecher Take a break von Mepal im Test
Wer kennt das Problem nicht? Da möchte man sein Mittagessen in Form einer Suppe, einen Snack für Zwischendurch wie einen Joghurt mit Obst oder ein Müsli mit Cerialien etc. mitnehmen. Doch wie transportieren? Die meisten Produkte auf dem Markt sind entweder zu groß und damit zu unhandlich, um sie mitzunehmen, schließen nicht dicht ab oder bestehen nur aus einem Gefäß. Was tun? Die Antwort (und damit die Lösung dieses Problems) ist einfach: Kauft euch den „Lunchpot Ellipse“ der Firma Mepal. Was das tolle Produkt kann und warum wir nicht mehr ohne aus dem Haus gehen, verraten wir euch im Folgenden. Außerdem im Test: Der Duobecher „Take a Break“.
GEFU Spirelli 2.0 - Spiralschneider im Test
Kennt ihr auch dieses Problem: Man ernährt sich gesund und liebt Gemüse wie Gurken als Beilage. Doch die Kids wollen einfach partout das Gemüse nicht essen. Viel lieber hätten sie Spaghetti auf dem Tisch. Oder die andere Variante: Ihr möchtet euer Essen gerne optisch „aufpimpen“ habt aber nicht immer die kreative Ader, wenn eure Gäste kommen? In beiden Fällen haben wir heute für euch einen Tipp: Den Spiralschneider „Spirelli 2.0“ aus dem Hause GEFU. Was der Küchenhelfer kann und warum unser Sohn jetzt öfter „Zoodles“ haben möchte, verraten wir euch im Test.
Fitnesstracker "Alta" von fitbit im Test
Zum Jahresbeginn entscheiden sich viele Menschen, ihren überschüssigen Winterspeck abzutrainieren und sich zum Sommer hin fit für den Strand zu machen. Neben einer Diät oder – noch besser – einer Ernährungsumstellung, gehört natürlich auch eine ausgiebiges Fitnesstraining aus Cardio und Kraftsport dazu. Um die Ergebnisse auch gut verwalten zu können, bieten euch perse Firmen Fitnesstracker und Apps an. Eines der führenden Unternehmen ist Fitbit. Und da auch wir in der Redaktion etwas gegen den „Waschbärbauch“ tun wollen, kommt der Fitnesstracker „fitbit Alta“ da genau richtig. Diesen hat uns freundlicherweise fitbit für unseren Test zur Verfügung gestellt. Was der Tracker kann, wo seine Grenzen sind und was den Tracker möglicherweise von den Mitbewerbern abhebt, klären wir in unserer Produkt-Review.
Plantronics BackBeat FIT3100 im Test
Neues Jahr, dieselben Vorsätze: Ab heute mach ich Sport, nehme ab und bekämpfe meinen Waschbärbauch. Auch für 2019 habe ich mir fest vorgenommen, durch Ernährungsumstellung und mehr Sport mich endlich wieder an meine frühere Kilogrenze und mein altes Körperfett heranzuarbeiten. Dazu bedarf es für mich aber nicht nur einen Ernährungsplan und den regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio, sondern auch – und vor allem – guter Musik. Doch wer kennt das nicht: Nimmt man klassische, kabelgebundene Kopfhörer, muss man unter Umständen den Kabelsalat erst einmal entwirren oder während des Trainings aufpassen, dass man sich nicht in den Kabeln verheddert. Bei Bluetooth-Kopfhörern hat man hingegen bei vielen Modellen das Problem, dass die Verbindung zum Smartphone abbrechen kann, was bei den preiswerteren Produkten auch häufiger der Fall ist. Wie sich hier das neu erschienene „Plantronics BackBeat Fit 3100“ schlägt, erfahrt ihr in unserem Test.
Teufel Airy 2018 im Test
Bis vor einigen Jahren war es ein großer Trend, möglichst kleine In-Ear Kopfhörer beim Sport, unterwegs oder zum Arbeiten mit dem PC oder anderen Endgeräten zu nutzen. Den Nutzern war es wichtiger, dass die Frisur gut sitzt, als dass man den Kopfhörer sehen kann. Von diesem Trend haben sich viele Hersteller (und auch Nutzer) verabschiedet. Mittlerweile produziert jeder namhafte Hersteller neben In-Ear Modellen auch hervorragende On-Ear Kopfhörer. Doch egal, ob kleine oder große, unauffällige oder auffällige Kopfhörer – wichtig ist (neben dem Tragekomfort) natürlich der Klang. Ein beliebter On-Ear Kopfhörer ist der 2014 erstmals aufgelegte „Airy“ aus dem Hause Teufel. Dieser hat im vergangenen Jahr ein Update erhalten. Zeit, den Kopfhörer einem ausgiebigen Test zu unterziehen. Dank der freundlichen Unterstützung der Firma Teufel ist dies nun möglich. Ob und auch dieses Produkt des Unternehmens aus Berlin überzeugen konnte, lest ihr im Test.
CASA-Control WLAN-Klingel bei PEARL
Bei uns in der Redaktion gibt es ein Problem, dass vielleicht einige von euch kennen: Wir haben zwei Türen und somit auch zwei Türklingeln. Während die „Hauptklingel“ in den gesamten Redaktionsräumen gut zu hören ist, kann es bei der „Nebentürklingel“ schon mal vorkommen, dass sie überhört wird. Da ist es sehr praktisch, dass uns PEARL eine WLAN-Klingel von CASA-Control zum Testen zur Verfügung stellt hat. Ob wir nun auch jeden Paketdienst in allen Räumen hören, sagt euch unser Test.
inn-joy @ "Im Schatten des Braumeisters" - Kneipentour des Rätselraum Ruhrpott
Bochum und Bier. Das sind zwei Begriffe, die schon seit mehreren Jahrhunderten untrennbar zusammengehören. Denn bereits seit dem Jahr 1736 betreibt die Familie Fiege in der Bochumer Innenstadt eine Schankwirtschaft, der später eine eigene Hausbrauerei hinzugefügt wurde. 1876 bekam der über die Stadtgrenzen hinaus berühmte Moritz Fiege die Rechte von der Stadt Bochum übertragen, selbst Bier zu brauen. Dessen Sohn begann dann 1878 mit dem Braubetrieb. Seit 1926 gibt es das bekannte und bis heute gerne getrunkene „Moritz Fiege Pils“. Klar, dass Fiege nicht nur untrennbar mit der Stadt Bochum verbunden ist, sondern das Thema Bier und Bierbrauen auch 2018 noch gerne zentraler Bestandteil der Stadt ist. Und so wundert es auch nicht, dass es bei der neuen Kneipentour des „Rätselraum Ruhrpott“ um eine Geschichte geht, in der ein verstorbener Braumeister im Mittelpunkt steht. Wir haben „Im Schatten des Braumeisters“ für euch gespielt und verraten euch, ob sich ein Besuch lohnt.