Over-Ear-Headset "Cage One" von Teufel im Kurztest
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Gaming-Headsets „Cage“ hat der Lautsprecherhersteller Teufel mit dem „Cage One“ ein neues Headset im Einsteiger-Segment herausgebracht. Wir durften das Over-Ear-Headset für euch testen und klären, ob sich der Kauf des neuen Modells für knapp 80 Euro lohnt.
Neu bei Teufel: Lasst Farben sprechen - Der Gaming-Kopfhörer "Zola" im Test
Gaming-Kopfhörer gibt es unzählige auf dem Markt. Daher fragt man sich als Nutzer bei jeder Neuankündigung eines Unternehmens natürlich sofort, was sich von den bislang am Markt etablierten Kopfhörern noch groß ändern sollte? Bislang waren es meist die Verbesserung des Klangs in Chatgesprächen, die Ortung von Gegnern, welche im Laufe der vergangenen Jahre immer besser und präziser wurde, oder die Möglichkeit, sich dank virtuellem 3D-Sound oder Multichannel-Sound mitten im Spielgeschehen zu befinden.
Teufel Real Blue TWS 2 im Test
Der Berliner Lautsprecherhersteller Teufel hat sein Portfolio an True-Wireless-In-Ear Ohrhörern um das Modell „Real Blue TWS 2“ erweitert. Nach dem durchaus guten Vorgängermodell und dem „Teufel Airy Sports TWS“ hat der Hersteller seinem ersten Modell ein Update spendiert. Dank der freundlichen Unterstützung von Teufel konnten wir die neuen In-Ear-Ohrhörer für euch testen und klären im Test, wo die Verbesserungen zu finden sind und ob uns das neue Modell überzeugen konnte.
Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test
Ich muss zugeben, dass sich für mich als Kind der 80er in den vergangenen Jahrzehnten in Sachen Kopfhörer enorm viel getan hat. Waren für uns Kopfhörer seinerzeit in erster Linie zwei aus recht einfachem Schaumstoff bestehende und meist eher wenig attraktiv anzuschauende „Muscheln“, die unseren Walkman zu einem bis dahin unbekannten „Musikbegleiter“ machten, hat sich in den folgenden Jahrzehnten unglaublich viel getan.
Razer Kishi V2 für iPhone im Test
Nachdem Razer im vergangenen Jahr bereits das „Razer Kishi“ der zweiten Generation für Android-Smartphones auf den Markt gebracht hat, kommen jetzt auch alle Besitzer von Apple-Smartphones in den Genuss des adaptiven Konsolen-Controllers. Wir haben das „Razer Kishi V2“ für euch getestet.
Sony Inzone H9 - Noise Cancelling Wireless Gaming Headset für PC und PS5 im Test
Sony hat den PC für sich entdeckt. Nachdem Konkurrent Microsoft schon seit einigen Jahren den Weg geht, seine Spiele auch auf dem PC den Fans anzubieten, hatte sich Sony damit immer ein wenig schwergetan. Doch allem Anschein nach hat auch Sony mittlerweile erkannt, dass es heutzutage Sinn macht, eine möglichst breite Community anzusprechen. Warum auch nicht?! Immerhin gibt es weltweit viele Spielerinnen und Spieler, die sich ein „God of War“, „Gran Turismo“ und Co. schon seit den Anfängen der Reihen auf ihrem PC gewünscht haben.
Cartaventura - Lhasa von Kosmos im Test
Tibet, 1916: Auf den Spuren der Journalistin Alexandra David-Néel geraten die 1-6 Spielerinnen und Spieler in ein aufregendes Abenteuer. Es geht über Ceylon und Indien bis nach Tibet hinein ins Ungewisse. Die beiden Regelkarten führen in diesem Abenteuerspiel ins Geschehen ein, danach wird sofort losgespielt. Auf einigen Karten sind Orte zu sehen, andere stellen das Team vor Entscheidungen, die auf andere Karten verweisen und den weiteren Verlauf des Spieles beeinflussen. Karte für Karte entwickelt sich die Geschichte. Wie wird sie ausgehen? Die Spielerinnen und Spieler entscheiden in diesem Abenteuerspiel gemeinsam den Verlauf der Geschichte. Auf ins Abenteuer!
Adventure Games: Das Verlies
Ihr erwacht in einem dunklen Kerker. „Wie seid ihr hier gelandet?“ fragt ihr euch. Doch so sehr ihr euch auch anstrengt stellt ihr fest, dass eure gesamte Erinnerung an die Vergangenheit wie weggefegt ist. Nun heißt es: Entkomme dem Verlies!
Kosmopoli:t | Brettspiel-Rezension
Schaut man im Lexikon unter dem Eintrag „Kosmopolit“ nach, so findet man folgende Erklärung: „Kosmopolit m. ‘freier, weltweit (über die nationalen Grenzen hinaus) denkender Mensch, der sich der gesamten Menschheit verpflichtet fühlt’, daher ‘Weltbürger’. Bei „kosmopolitischen Restaurants“ verhält es sich so, dass dort Einflüsse verschiedener Länder und deren landestypischer Küchen bzw. Gerichte und Gewürze zu finden sind.