Zum Hauptinhalt springen
| Marc Heiland | Sonstiges

GhostbustersSeitdem in den 1980er Jahren mit „Ghostbusters“ und „Ghostbusters 2“ die „Urfilme“ des mittlerweile um einen offiziellen Film erweiterten und in Kürze durch den vierten Teil ergänzten „Ghostbusters“-Universum erschienen, habe ich – so wie vermutlich Millionen Fans weltweit – davon geträumt, einmal selbst als Geisterjäger die Photonenstrahler auf zahlreiche Geister zu halten, Fallen aufzustellen und zu versuchen, gemeinsam mit anderen Geisterjägern dem Spuk ein Ende zu bereiten. Nun endlich kann ich – dank des von nDreams entwickelten Spiels „Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord“ – diesen Kindheitstraum in VR realisieren. Daher war ich äußerst gespannt, wie sich die virtuelle Erfahrung eines echten „Ghostbusters“ anfühlt. Als Basis für diesen Test diente die Quest 3-Version, die uns der Entwickler freundlicherweise für die Review zur Verfügung gestellt hat.

| Marc Heiland | Sonstiges

BulletstormVRVor mittlerweile 13 Jahren veröffentlichten People Can Fly und Epic Games den Ego-Shooter „Bulletstorm“. Er wurde von Electronic Arts für die PlayStation 3, Xbox 360 und Windows herausgebracht und erschien in Deutschland Anfang 2011 in stark gekürzter Fassung. Vor allem die Tatsache, dass es vom Spiel Belohnungen für „besonders kreatives Töten“ der Gegner gab, konnte Spielerinnen und Spieler begeistern.

| Marc Heiland | Sonstiges

ToyTrainsVR 2Welcher Junge hat früher nicht davon geträumt: Einmal Lokführer sein? In der Generation der 1970er und 1980er-Jahre waren Spielzeugeisenbahnen so beliebt, wie heutzutage PCs, Konsolen, Smartphones und Co. Während einige von uns ihre Leidenschaft in kleinen Kartons aufbewahrten, hatten andere eine ganze Tischplatte oder einen Schrank voller Träume. Diese Leidenschaft für Eisenbahnen und kreatives Bauen bietet euch nun auch der Titel „Toy Trains VR“, der unter anderem für die Meta Quest 3 erschienen ist. Wir durften das Spiel für euch testen und verraten euch, ob dieses eher entspannte Spiel zwischen all der Hektik anderer VR-Spiele auf uns wirkt und ob wir es euch empfehlen können.

| Marc Heiland | Konsolen

WarHospitalMan nannte ihn die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Die Rede ist vom Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 bei dem Millionen Tote und Verwundete auf den Schlachtfeldern Europas auf allen Seiten zu beklagen sind. Während wir viel über die Geschehnisse an den Fronten, dort, wo die Schlachten geschlagen wurden, Menschen gefallen sind, Existenzen vernichtet wurden und unzählige Soldaten nachträglich traumatisiert wurden, wissen wir wenig über die Personen, die sich um die zahlreichen Verwundeten kümmerten, sprich die Ärzte, Schwestern und andere Menschen, die in den Kriegshospitälern arbeiteten.

| Marc Heiland | Konsolen

PoPDie "Prince of Persia"-Spiele haben seit ihrer Einführung im Jahr 1989 einen festen Platz in den Herzen von Videospiel-Enthusiasten auf der ganzen Welt erobert. Die Serie, die von Jordan Mechner ins Leben gerufen wurde, hat im Laufe der Jahre mehrere Iterationen und Neuinterpretationen erlebt, aber ihre Faszination und zeitlose Anziehungskraft bleiben unbestritten.
Die Saga begann mit dem klassischen "Prince of Persia" von 1989, einem Plattformspiel, das durch seine innovative Verwendung von Animationen und realistischer Bewegungsbilder beeindruckte. Die damalige Technologie mag im Vergleich zu heutigen Standards einfach erscheinen, aber für die Spieler von damals war es revolutionär und legte den Grundstein für viele nachfolgende Action-Adventures.

| Marc Heiland | Sonstiges

LesMillsFitness-Apps gehören zu den beliebtesten Anwendungen auf den unterschiedlichen VR-Systemen. Mitten drin statt nur dabei, ist gerade bei Sport und Fitness ein tolles Erlebnis, welches euch den Gang zum Studio erspart. Eines der beliebtesten Fitnessspiele in VR ist „Les Mills Bodycombat“, das mit verschiedenen Workouts, Schwierigkeitsgraden und Trainern begeistert und auf den Kursen der Les Mills-Studios basiert.

| Marc Heiland | Sonstiges

ForeVRBowlWenn man – so wie ich – im Deutschland der 1980er Jahre aufgewachsen ist, dann hatte man zum Geburtstag häufig folgende Wahl: Entweder wurde daheim gefeiert und Mutter hatte für die eingeladenen Schulkollegen lustige Spiele, selbst gebastelte Hüte oder sonst etwas „Einfallsreiches“ vorbereitet. Oder man ging Kegeln. Beides war irgendwie mit einem wenig Fremdscham behaftet. Doch trotz allem machte uns beides als Kinder Spaß.

| Marc Heiland | Sonstiges

CookieRunDas Jahr 2023 wird zweifellos als eines der spannenden in die Geschichte der VR-Brillen eingehen. Neben dem Release von Metas neuen Quest 3 gab es einige Spiele, die im Gedächtnis bleiben werden. Hierzu gehören ganz klar „Assassin’s Creed: Nexus“, „Arizona Sunshine 2“ und „Asgard’s Wrath II“. Inmitten dieser Blockbuster gelingt es aber auch kleineren Titeln wie „LEGO Brick Tales“, „Demeo Battles“ oder auch „The 7th Guest“ auf ein durchaus breites Publikum zu stoßen, dass diese Titel, die ein wenig im Schatten der großen Produktionen stehen, feiert. Wie sich hier „CookieRun: The Darkest Night – Chapter 1“ einordnet, erfahrt ihr im Test, den wir auf der Meta Quest 3 vorgenommen haben.

| Marc Heiland | Konsolen

AvaUbisoft und Open World-Spiele. Keine andere Entwickler- und Publisherschmiede steht so für offene Spielewelten, wie das französische Unternehmen Ubisoft. Stets mit dabei, die legendäre „Ubisoft-Formel“, die eine riesige Map mit viel „beschäftigungstherapeutischen Angeboten“, dem immer gleichen Spielprinzip und mehr vom Selben. Egal ob „Far Cry“, „Assassin’s Creed“ oder andere Reihen, welche das Unternehmen in den vergangenen Jahren herausgebracht hat – sie alle funktionieren nach diesem Schema und faszinieren und ärgern Fans damit gleichermaßen. Ob auch mit „Avatar: Frontiers of Pandora“ die „Ubisoft-Formel“ nach diesem Schema aufgebaut ist oder ob man hier wirklich mal neue Wege beschreitet, klären wir im Test, den wir auf Basis der PS5-Version verfasst haben.

Impressum - Datenschutz

Copyright 2016 © Inn-Joy.de All Rights Reserved. 

Joomla! © name is used under a limited license from Open Source Matters in the United States and other countries.