De' Longhi Rivelia im Test
Neulich in der kreativen Abteilung bei De'Longhi. Es ist früher Nachmittag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen um einen großen Tisch. Vor ihnen befinden sich einige Modelle verschiedener Kaffeevollautomaten. Man grübelt, wie man seine Maschinen noch besser gestalten kann. Schweigen durchzieht den Raum. Doch urplötzlich wird die Stille durch ein Klopfen an der Bürotür unterbrochen. Der Praktikant kommt herein und fragt, wer Kaffee haben möchte und welchen. Es melden sich zwei Stimmen. Die eine bittet um einen leckeren brasilianischen Kaffee, während die andere Stimme nach einem kräftigen Äthiopier verlangt.
De' Lionghi Rivelia im Test
Neulich in der kreativen Abteilung bei De'Longhi. Es ist früher Nachmittag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen um einen großen Tisch. Vor ihnen befinden sich einige Modelle verschiedener Kaffeevollautomaten. Man grübelt, wie man seine Maschinen noch besser gestalten kann. Schweigen durchzieht den Raum. Doch urplötzlich wird die Stille durch ein Klopfen an der Bürotür unterbrochen. Der Praktikant kommt herein und fragt, wer Kaffee haben möchte und welchen. Es melden sich zwei Stimmen. Die eine bittet um einen leckeren brasilianischen Kaffee, während die andere Stimme nach einem kräftigen Äthiopier verlangt.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Kaffeerösterei "Lovely Lots" aus Esslingen
Im tristen Einheitsgrau des Alltags lieben wir bunte Farben. Sie versprechen Abwechslung, machen gute Laune und sind ein Zeichen für Leben. Ähnliches könnte sich vielleicht auch Arthur Goulart Pereira beim Design der Verpackungen für seine Filterkaffees und Espressi gedacht haben. Denn Farben und ein abwechslungsreiches Design gehören zum Alltag von Pereira. Dies liegt schon an den Wurzeln des Kaffeerösters, der seit einigen Jahren in Esslingen am Neckar seine Rösterei „Lovely Lots“ führt. Denn Arthur kommt aus dem weltbekannten brasilianischen Kaffee-Anbaugebiet Minas Gerais. Seine Erfahrungen sammelte er unter anderem auf einer einjährigen Reise durch Südamerika, wo er vor Ort sowohl mit Röstereien als natürlich auch mit den Kaffeebauern in Kontakt kam.
Vorstellung und Test ausgewählter Sorten: Kaffeerösterei und Kaffeeschule „d‘Anastassio" aus Aachen
Woran denkt ihr, wenn ihr an die Stadt Aachen denkt? Möglicherweise an Karl den Großen, die weltberühmten Schwefelquellen, an Printen, den Dom mit seiner Schatzkammer und die wunderschöne Altstadt mit Rathaus, den Puppenbrunnen und die Flaniermeile oder den Aachener Karlspreis? Vielleicht von all dem etwas. Weniger bekannt ist es, dass es auch in Aachen eine bewegte Kaffeeszene mit mehreren Röstereien gibt. Eine davon ist die “Kaffeerösterei und Kaffeeschule „d‘Anastassio”” von Anastassio Mastis, die am Krugenofen 46, nicht weit entfernt vom Kurgarten, zu finden ist. An dieser Stelle wollen wir euch die Kaffeerösterei vorstellen sowie einige Espressi, die uns Anastassio Mastis für diesen Test freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Kaffeerösterei "Caraya Coffee" aus Berlin
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt unserer Bundesrepublik, sondern auch die Hauptstadt des Kaffees. Keine andere Stadt hat eine dermaßen hohe Zahl an Cafés und Röstereien, wie Berlin. Dabei teilt sich die Szene in zwei Bereiche (einige mögen auch von zwei „Lagern“ sprechen). Der eine Bereich wird von „Hipster“-Cafés und Röstereien besetzt, in denen die Mitarbeitenden mit der Kundschaft Englisch sprechen und man als durchschnittlicher Gast schief angeschaut wird, wenn man einen einfachen Cappuccino bestellt. Der andere Bereich wird von „normalen“ Cafés und Röstereien besetzt, die entweder weltoffen, entspannt oder familiär-urig daher kommen und eine gewisse Bodenständigkeit besitzen. Was jedoch beide Seiten miteinander verbindet, ist die Liebe zu hervorragendem Kaffee.
Direct Trade Christmas Coffee Box - 4 Female Importers, 4 Origins
Was kommt dabei raus, wenn sich vier talentierte, kreative und starke Kaffeeimporteurinnen zusammenschließen? Die Antwort „4 Female Importers“. Dahinter stecken Ann-Kathrin, Imma, Marie Jose und Anna Lina. Sie importieren erstklassigen Spezialitätenkaffee aus Bolivien, Rwanda, Kolumbien und Uganda. Gemeinsam haben sie eine hochwertige Box herausgebracht, in der sie ihren Kaffee euch präsentieren. Und da es für echte Kaffeefans nichts Schöneres als neue Sorten unter dem Baum zu finden gibt, haben wir den Inhalt „Christmas Box“ für euch einmal getestet und verraten euch an dieser Stelle, ob wir den Kaffees eine Empfehlung aussprechen.
Saeco Gran Aroma SM6580/00 im Test
Kaffeevollautomaten sind in modernen Haushalten für Viele zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Sie versprechen nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Kaffeegetränke bequem zu Hause zuzubereiten. Einer der vielversprechenden Vertreter dieser Produktkategorie ist der „Gran Aroma SM6580/00“ aus dem Hause Saeco. In diesem Test werden wir die Maschine genauer unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, ob sie den Erwartungen an einen erstklassigen Kaffeevollautomaten gerecht wird.
Die Sage The Barista Touch Impress – mein Erfahrungsbericht als Einsteigerin
Seit einigen Wochen steht bei uns in der Redaktion die neue Siebträgermaschine von Sage mit dem Namen „The Barista Touch Impress“. Ich muss zugeben, dass es für mich als Neuling in der Welt dieser Geräte etwas verwirrend war, als mir erklärt wurde, wo die Namensunterschiede liegen. Andererseits komme ich vom „Team Vollautomat“ und hier ist es noch bedeutend komplizierter, da wir als Kunden mit ganz vielen unterschiedlichen Nummern- und Buchstabenfolgen konfrontiert werden.
Coyooco - Siebträger Zubehör (Vorstellung und Kurztest)
Als wir im Jahr 2004 inn-joy.de gegründet haben, war einer unserer Motivationsfaktoren, warum wir unseren Blog überhaupt starten wollen, junge und (noch) unbekannte Unternehmen (damals gab es das Wort „Start-up“ noch nicht in Deutschland) bei ihrem Werdegang zu unterstützen. Auch wenn wir selbst noch neu mit dabei waren und der Ruf des Internets in den frühen 2000ern ein anderer war als in den Jahren danach, war es uns stets wichtig, ein Ohr „an der Basis“ zu haben, da wir der Meinung waren (und es bis heute noch sind), dass „die großen“ Unternehmen und Konzerne Support nach unserem Verständnis nicht benötigen, da sie Millionen in – mehr oder minder sinnvolle – PR-Aktionen stecken. Dieser Prämisse sind wir uns über fast zwei Dekaden lang treu geblieben und strecken noch immer unsere Fühler nach „Newcomern“ aus. In diese lange Tradition reiht sich nun auch „Coyooco“ aus Mannheim ein. Das seit 2020 existierende Start-up will sich für nachhaltige Produkte im Bereich des Siebträgermaschinen-Zubehörs einsetzen. Wir durften einige Produkte des Unternehmens testen und stellen euch diese im Folgenden vor.