Anki Overdrive (inkl. Supertrucks) im Test
Als Anki vor über zwei Jahren unter dem Slogan „Drive the Future“ seine Slotcar-Bahn „Anki Overdrive“ vorstellte, wurden Fans von Carrera-Bahnen und Co. hellhörig. Eine Slotcar-Bahn sollte da auf den Markt kommen, die gänzlich ohne das klassische Schienenmodell daher kommt. Stattdessen sollten die Autos ihre Streckeninformationen aus einem in die Oberfläche der Strecke integrierten Infrarotmuster erhalten. Darüber hinaus sollten die Wagen (die so genannten „Supercars“) eine gewisse „KI“, also künstliche Intelligenz besitzen und das Ganze via Smartphone gesteuert werden können. Auch wir waren neugierig. Leider hatten wir es zum Start aus zeitlichen Gründen nicht geschafft, uns eine Bahn zu schnappen. Dies wollen wir aber jetzt endlich, passend zu den neu erschienenen „Supertrucks“, nachholen. Unsere Vorfreude ist natürlich noch immer hoch...
Nacon Revolution Pro Controller PS4 | Review
Als Microsoft Ende 2015 seiner Xbox One-Spielekonsole einen „Elite“-Controller spendierte, waren Aufregung und Begeisterung gleichermaßen groß. Begeisterung aufgrund der guten „Performance“. Aufregung ob des hohen Preises von zunächst 150 Euro. Doch wie Kritiker und Fans gleichermaßen dem Redmonder Konzern bestätigten, hat sich die Investition absolut gelohnt. Neidisch schielten natürlich alle PS4-Jünger zur Konkurrenz, wurde die PS4 doch bis vor einiger Zeit nicht mit einem Elite-Controller beglückt. Dies hat sich allerdings mittlerweile geändert. Denn Hardware-Hersteller Big Ben hat sich die entsprechende Lizenz von Sony gesichert und einen eigenen Controller für die Playstation 4 auf den Markt gebracht. Dieser soll in erster Linie Fans des E-Sports wie auch ProGamer ansprechen. Zu einem Preis von knapp über 100 Euro wandert der Controller nun über die Ladentheke. Wir haben uns ein Exemplar des „Nacon Revolution Pro Controller“ geschnappt, auf Herz und Nieren geprüft und berichten euch, ob sich die Investition in das nicht gerade preiswerte Stück Hardware auch lohnt.
Dead Rising 4 | Review (Xbox One)
Nachdem die drei Vorgänger allesamt in Deutschland verboten waren, erscheint nun – was kaum zu erwarten war – der vierte Teil von „Dead Rising“ für die Xbox One auch bei uns ganz offiziell ab 18 im Handel. Wir durften die bereits in unseren Nachbarländern seit Dezember erhältliche, komplett lokalisierte Fassung ausführlich testen und verraten euch, ob sich der Kauf des Zombie-Schnetzlers auch lohnt.
Resident Evil 7: Biohazard | Review (PS4 Pro / VR)
Als Capcom im vergangenen Jahr im Rahmen der E3 den neusten Ableger seiner beliebten „Resident Evil“-Reihe mit dem Titelzusatz „Biohazard“ ankündigte, waren die anwesenden Pressevertreter aber auch Fans weltweit voller Euphorie. Endlich wieder ein Resi! Gleichzeitig ging mit der Ankündigung auch ein Versprechen einher, hatte Capcom mit dem Vorgänger „Resident Evil 6“ die Marke nahezu vollständig vor die Wand gefahren. Denn vom ursprünglichen Survival Horror hatte sich das Unternehmen damals komplett verabschiedet und stattdessen auf knallharte und kompromisslose Action gesetzt. Doch für „Resident Evil 7: Biohazard“, so der vollständige Name des Titels, versprach Capcom Besserung und neue, bis dahin noch nie gesehene Elemente in der Resi-Welt. Denn erstmals setzt der Publisher auf die Ego-Perspektive, eine vollkommen durchgeknallte Familie, die in einer einsamen Hütte mitten im Wald haust und an Ed Gein, die historische Vorlage von „Texas Chainsaw Massacre“ gilt, orientiert und ein absolut intensives Spielerlebnis in VR. Mit diesen Ankündigungen schaffte es Capcom einen Hype zu erzeugen, wie es Resident Evil in seiner Blütezeit erlebt hatte. Ob die finale Fassung den zahlreichen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann, erklären wir im Test.
Paw Patrol Lookout Headquarter und Air Patroller im Test
Welches Kind kennt sie nicht: Die Rettungshundestaffel „Paw Patrol" aus der gleichnamigen Fernsehserie? Die Vierbeiner und ihr menschlicher Staffelführer Ryder helfen so manchem Bewohner ihrer Heimatstadt aus schwierigen Situationen und zeigen dabei auf spielerische Weise den jungen Zuschauern, wie wichtig Werte wie Freundschaft, Teamwork, Zusammenhalt und Hilfe sind. Neben der Fernsehserie gibt es natürlich auch allerlei Merchandise rund um die Welpen wie beispielsweise das Hauptquartier oder den die Luftpatrouille. Wir haben unseren jungen Redaktionsnachwuchs (und ausgesprochenem Paw Patrol-Fan) mit dem Spielzeug aus dem Hause Spin Master konfrontiert. Hier der Erfahrungsbericht.
Ultra HDTV Premium 4K HDMI-Kabel im Test
Wer kennt das nicht: Da hat man sich gerade bei einem Technikfachmarkt oder lokalem Händler seines Vertrauens ein neues TV-Gerät gekauft, mit dem man natürlich auch in die Zukunft investiert hat und bei dem alles mit dabei ist. Doch dann steht man als Laie vor der Qual der Wahl: Welche HDMI-Kabel sollen es denn nun sein? Bei all den Angeboten, die meist eine halbe Wand beim Technikfachmarkt füllen, wird einem ja fast schwindelig. Während die Einen sagen, dass es prinzipiell vollkommen egal ist, ob man ein Kabel für wenige Euro kauft, schwören die Anderen auf HighEnd-Kabel, die allerdings fast schon mehrere Hundert Euro kosten können. Warum nicht Qualität zum fairen Preis? Das müssen sich auch die Jungs von Ultra HDTV, Deutschlands führendem Ultra HD Magazin, gedacht haben, als sie für ihre Leser ein HDMI 2.0 Kabel entwickeln ließen, das auch und gerade für 4K-Fernseher gedacht ist und mit 60Hz überträgt. Doch was kann das Kabel? Ist es wirklich besser, als ein no name-Produkt? Wir sind den Angaben des Herstellers auf den Grund gegangen.
Assassin's Creed Ezio Collection | Review (Xbox One)
Die Assassin’s Creed-Serie ist seit Jahren für Ubisoft eine der stärksten Marken im Portfolio. Klar, dass man versuchte, jedes Jahr einen neuen Teil auf den Markt zu bringen, um ordentlich Umsatz zu generieren. Doch mehr und mehr beklagten sich die Fans über Stillstand, wenn auch teilweise auf hohem Niveau. Daher hat man sich bei Ubisoft auch dazu entschieden, der Reihe eine kurze Verschnaufpause zu gönnen, zumindest was neue Teile angeht.
Gigaset GS160 Smartphone im Test
Viele von euch werden sie kennen und vielleicht auch schon einmal besessen haben. Die Rede ist von den schnurlosen Telefonen der deutschen Firma Gigaset, einer Tochter von Siemens. Kaum eine andere Marke wurde im Bereich der Haustelefone so oft verkauft, wie die persen Versionen der Gigaset-Reihe. Doch nun hat das 2008 gegründete Unternehmen einen weiteren Markt für sich entdeckt: Die Welt der Smartphones. Dabei möchte man sich jedoch nicht als Konkurrent zu Firmen wie Samsung, Apple, Huawei oder LG verstehen, die ja oft mit extrem teuren Endgeräten daher kommen, sondern das Einsteiger-Segment bedienen. Mit knapp 150 Euro seid ihr dabei, wenn ihr euch das Gigaset GS160 zulegen wollt. Was das Gerät so alles kann, und ob es überzeugt, verraten wir euch in unserem Test.
Pinball FX2 VR | Review (PS VR)
Ich muss zugeben, dass ich seit Jahren begeisterter Fan perser Flipperautomaten bin. Schon als Kind zog es mich zu den Tischen magisch hin. Meine ersten Erfahrungen sammelte ich mit einem Flipperautomaten, der thematisch an die alten „Terminator“-Filme angelehnt war. Einer der wenigen (damals technisch möglichen) Effekte war, dass bei besonders spektakulären Combos ein über der vertikalen Front des Tisches angebrachter Ventilator angeschaltet wurde. Bei dreißig Grad im Schatten war diese kleine Brise herrlich und hat sich so in mein Langzeitgedächtnis gebrannt. Als dann in den 1990ern die ersten virtuellen Flipperautomaten erschienen, war ich zugegebenermaßen zunächst einmal skeptisch, wie sich das haptische Erlebnis ohne die richtigen Flippererfahrungen widerspiegeln solle. Doch im Laufe der Jahre wurden die PC- und Konsolen-Flipper immer besser, die Kugeln liefen physikalisch immer akkurater und die Tische wurden immer spektakulärer. Einer der Vorreiter der vergangenen Jahre waren die Entwickler des ungarischen „ZEN“-Studios.