Zum Hauptinhalt springen
| Marc Heiland | Konsolen

FCNewDawn2Bild1Die Apokalypse ist in den virtuellen Spiel-Welten derzeit en vogue. Nach „Fallout“ mit seinen persen Ablegern und zuletzt „Metro: Exodus“ verschlägt es uns Spieler nun auch in Ubisofts neustem Ableger der „Far Cry“-Serie in die postapokalyptische Welt, genauer gesagt zurück nach Hope County, dem Schauplatz von „Far Cry 5“. Wir erinnern uns: Am Ende des letzten Teils setzten Joseph Seed und seine Sekte eine Atombombe frei, die alles und jeden scheinbar vernichtete. Doch irgendwie muss es einer Handvoll Bewohnern des ehemals idyllischen Fleckens Erde wohl doch gelungen sein zu überleben. Denn wie sollte man es sonst erklären, dass knapp eine Generation später, genauer 17 Jahre nach dem Fallout, sich Menschen in Hope County angesiedelt haben und ein Krieg zwischen der Bevölkerung und den sogenannten „Highwaymen“ tobt?! Wir haben uns in die Schlacht gestürzt und verraten euch, inwieweit sich „Far Cry: New Dawn“ vom letzten Ableger entfernt hat oder ob es sich um ein schnell zusammengeschustertes quasi Add on handelt.

| Marc Heiland | Konsolen

Metro1Nach zwei Abenteuern in der russischen Metro zieht es den Helden der „Metro“-Bücher (und Spiele), Artjom, erstmals an die Oberfläche der radioaktiv verseuchten Sowjetunion. Dort ist er – gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna, seinem Schwiegervater und einem kleinen Trupp „Spartaner“ unterwegs, um ein Gebiet zu finden, dass nicht verstrahlt ist und somit neues Leben und eine sorgenfreie Zukunft verspricht. Auf dieser Reise erwarten sie zahlreiche Abenteuer, abgedrehte Charaktere und einige Schicksalsschläge. Wie dem ukrainischen Studio 4A Games der dritte Teil der „Metro“-Reihe mit dem Zusatz Exodus gelungen ist, klären wir im Folgenden.

| Marc Heiland | Konsolen

Resi2Remakes erfreuen sich in den vergangenen Jahren einer großen Beliebtheit sowohl bei Publishern als auch bei Fans. Denn während die Publisher sich darüber freuen können, dass ihre „alten“ Spiele noch einmal gekauft werden und sie mit dem „aufgehübschten“ Klassiker erneut Millionen verdienen, freuen sich Fans entweder darüber, Titel aus früheren Tagen noch einmal in zeitgemäßem Gewand spielen zu können oder erstmals in den Genuss des Spiels kommen zu können. Ein Titel, der bei vielen Fans ganz oben auf der Wunschliste stand, ist „Resident Evil 2“ von 1998. Für das Remake hat Capcom ganz tief in die Trickkiste gegriffen und dem Titel nicht nur ein optisches „Facelifting“ verpasst, sondern auch inhaltlich einige Veränderungen und Neuerungen spendiert. Wie sich das „neue“ Resi 2 spielt und ob der Titel auch Anno 2019 noch erschrecken kann, klären wir im Test der PS4-Version.

| Marc Heiland | Konsolen

KingdomHearts3Bild1Man mag es ja kaum glauben, aber seit dem Release von „Kingdom Hearts 2“ ist mittlerweile eine neue Spielergeneration herangewachsen. Denn zwischen dem gerade veröffentlichten und lange erwarteten dritten Teil und dem Vorgänger, liegen sage und schreibe 13 Jahre, also mehr als eine Dekade und gleich zwei Konsolengenerationen. Nun versucht also Square Enix nicht nur der Serie einen würdevollen Abschluss zu bieten, sondern auch diese Konsolengenerationen vor dem Bildschirm zu vereinen. Wie das gelungen ist, klären wir in unserem Test anhand der Xbox One-Fassung von „Kingdom Hearts 3“.

| Marc Heiland | Sonstiges

KnowAls ich in den 1980er Jahren Kind war, da erschien ein Spiel mit Namen „Spiel des Wissens“. Mit hunderten von Quizkarten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade rätselte ich mich mit meinen Eltern und meinen Freunden durch die Galaxie und erweiterte in vielen Partien meinen Wissensschatz. Doch irgendwann ebbte der Spaß am Quizspiel ab. Dies lag allerdings weniger daran, dass ich kein Interesse mehr an Brettspielen hatte. Vielmehr waren die meisten Antworten mittlerweile bekannt und damit sank auch der Spielspaß. Später folgende Generationen an Quizspielen sorgten mit neuen Kartensets für längerfristige Motivation am Brett. In den 1990er Jahren änderte sich das Spielprinzip und Quizspiele wurden mehr und mehr auf die „digitale Ebene“ gehoben. Mit Plastikbuzzern ausgestattet, saßen wir in geselliger Runde vor der Playstation 2 und spielten „Buzz!“. Hier gab es perse Ableger, die unterschiedliche Schwerpunkte legten. Aber auch diese Phase legte sich einige Jahre später, da der Hype abnahm, die Generation PS2 älter wurde und ihre Interessen verlagerte und man teilweise wieder zurück zum klassischen Brett-Quiz fand. Wie nach jedem Hype folgte also auch hier ein radikales Ende. Einen wirklich neuen Impuls gibt nun die Firma Ravensberger mit „kNow!“. Erstmals verbindet hier ein Spiel klassische Brettspiel-Elemente mit den aktuell immer beliebter werdenden Sprachassistenten. In Kooperation mit dem US-Konzern Google kurbelt man nun den Verkauf des Sprachassistenten Google Home mini an, indem man ihn in der „großen“ Verkaufsversion von „kNow!“ mit anbietet und macht gleichzeitig Werbung für den Google Assistnt, da man in der „kleinen“ Version als Kunde mit seinem Smartphone spielen kann. Auf diese Weise ergibt sich für den Kunden quasi ein stets aktuelles Quiz. Wie die Symbiose aus Brettspiel und Sprachassistent gelungen ist, ob auch „offline“ Spaß angesagt ist und was überhaupt im Detail dahinter steckt, klärt unser Test.

| Marc Heiland | Tablet-Apps

GoodNotes5Besitzer eines iPads kennen das: Handschriftliche Notizen mal eben zu machen ist gar nicht mal so leicht. Denn auch wenn das von Apple implementierte „Notes“ gar nicht mal so schlecht ist, hat auch die neue Version unter iOS 12 mit Schwächen zu kämpfen. Bessere Alternativen gibt es auf dem Markt zuhauf. Aber auch hier wartet jedes Programm mit Stärken und Schwächen auf. Eine App, die wir euch im vergangenen Jahr bereits vorgestellt haben und die besonders gut mit dem Apple Pencil zusammenarbeitet, ist „GoodNotes“. Die App liegt nun aktuell in der heiß ersehnten Version 5 vor und wir durften zum Launch „GoodNotes 5“ für euch testen. Was das Update so alles zu bieten hat, ob die Kritik der Nutzer zu Herzen genommen wurde und welche Schwächen möglicherweise noch auf Verbesserungen warten, erklären wir euch im Test.

| Marc Heiland | Sonstiges

TeufelCageWenn man als PC-Spieler oder Konsolero an Firmen denkt, die Gaming-Kopfhörer produzieren, fallen einem viele Namen ein. Nur wenigen dürfte dabei der Name „Teufel“ einfallen. Denn das Unternehmen steht seit vielen Jahren eigentlich für erstklassige Audiosysteme für den Heimkinobereich und Stereo-Lautsprecher. Doch nun mischt auch Teufel im Bereich Gaming-Kopfhörer mit. Denn mit dem „Cage“ hat man den ersten hauseigenen Kopfhörer für PC auf den Markt gebracht. Ob sich die Investition lohnt, wo die Stärken des Headsets liegen und inwieweit der Kopfhörer auch für Konsolen nutzbar ist, erklären wir euch im Test.

| Marc Heiland | Konsolen

AstrobotIhr wartet bis heute auf ein wirkliches Kaufargument für Sonys VR-Brille, die PSVR, weil ihr mit der VR-Umsetzung von „Resident Evil 7“, „Skyrim“ und „Driveclub“ nicht viel anfangen konntet? Dann haben wir für euch heute vielleicht genau das Richtige. Denn Sony hat dem heimlichen Star der PS4, dem kleinen knuffigen Roboter, der in „The Playroom“ in eurem Controller wohnte und mit seinen Freunden allerhand Schabernack veranstaltete, um zu demonstrieren, was die Kamera so alles kann, nun endlich ein eigenes Spiel für die hauseigene virtuelle Realität spendiert. Wir haben uns die Verkaufsversion geschnappt und getestet, wie sich dieser erste „komplette“ Titel mit dem Namen „Astrobot“ so spielt.

| Marc Heiland | Navigation

EscapeWerwolfEscape Room-Spiele für daheim werden immer beliebter. Neben dem Genre-Primus „Exit“ und „Escape Room: Das Spiel“, die beide auf vollkommen andere Konzepte setzen, haben sich in den vergangenen Jahren keine wirklichen Alternativen dauerhaft durchsetzen können. Beiden genannten Reihen gleich ist jedoch, dass das typische „Escape Room-Gefühl“, das Knacken von Schlössern mit Hilfe von Zahlenkombinationen oder Schlüsseln. Und genau hier setzt „Escape Room In A Box– Das Werwolf Experiment“ an. Das über Kickstarter realisierte Spiel legt nicht nur Wert auf Denksportaufgaben, sondern auch auf haptische Elemente. Wie sich das Spiel schlägt, ob es Spaß macht und sich die Investition lohnt, erfahrt ihr im Test.

Impressum - Datenschutz

Copyright 2016 © Inn-Joy.de All Rights Reserved. 

Joomla! © name is used under a limited license from Open Source Matters in the United States and other countries.