Wer kennt das nicht: Da sitzt man als Spieler stundenlang vor dem PC, um mit seinen Freunden online noch eine Schlacht zu absolvieren, alleine noch ein Kapitel einer Kampagne zu beenden oder zu streamen. Oder man muss sich mit anstrengender Büroarbeit oder Homeoffice befassen. Und natürlich treten im Laufe der Zeit bei den meisten von uns auch garantiert Rückenschmerzen vom langen Sitzen auf. Dann denken wir wieder darüber nach, dass es so langsam an der Zeit wäre, sich im Fitnessstudio anzumelden, um den Rücken zu stärken oder zwischendurch einige Übungen zu machen. Doch meist liegt das Übel nicht (nur) am mangelnden Sport. Vielmehr sitzen wir die Stunden, die wir vor dem PC verbringen in einer rückenschädigenden Haltung, die nicht selten durch einen orthopädisch „ungünstigen“ Stuhl mitverstärkt wird. Abhilfe schaffen da auf die geschwächten Rückenpartien ausgerichtete Stühle. Wer allerdings Bedenken hat, hier einen eher klobigen oder unglaublich teuren Stuhl sich zulegen zu müssen, der kann aufatmen: Mit dem „Iskur“ hat Razer nun einen Gaming-Stuhl im Portfolio, der weniger wie ein klassischer Gaming-Stuhl zum Fläzen daherkommt, sondern stattdessen besagte Rückenschmerzen lindern will. Wir haben den Gaming-Stuhl für euch getestet.
In unserem Test zum „Razer Hammerhead True Wireless X“ monierten wir unter anderem die Tatsache, dass die kabellosen in Ear-Kopfhörer nicht über ANC (active Noisecancelling) verfügen. Dieses Feature blieb bis zu diesem Zeitpunkt nämlich nur der „Pro“-Version vorbehalten. Doch nun, mit der zweiten Generation der „True Wireless“-Kopfhörer, die Razer auf den Markt gebracht hat, zieht auch dieses Feature in die mittlere Preisklasse mit ein. Wie sich das ANC schlägt und was das Set darüber hinaus noch zu bieten hat, das klären wir im Folgenden.
Auf dem Markt der Wireless Headsets haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Anbieter getummelt, die ihre Fans vor allem mit zwei Punkten von ihren Produkten überzeugen wollen: Natürlich dem Klang, aber auch dem Noise Cancelling. Neben Bose und Marktführer Apple hat sich auch Sony einen festen Platz mit seinen WF-1000XM3 erkämpft. Nun steht der Nachfolger WF-1000XM4 im Handel und wir durften für euch die Kopfhörer ausgiebig testen. Was Sony seit dem Vorgänger verbessert hat, wo die Stärken aber auch mögliche Schwächen liegen – das alles erfahrt ihr im Folgenden.
Nachdem wir euch in den vergangenen Monaten perse Headsets aus dem Hause Razer für den PC und unterwegs vorgestellt haben, steht heute das „Kaira Pro“ im Fokus. Das Headset wurde von Razer für die Xbox One und Series-Konsolen entworfen, funktioniert aber ebenso am PC sowie Android-Endgeräten. Apple-Produkte werden hingegen nicht unterstützt. Wir durften – dank der freundlichen Unterstützung von Razer – das Headset für euch testen und berichten von unseren Eindrücken mit dem „Kaira Pro“. X designt worden. Wir haben das Wireless-Headset getestet und verraten euch, für wen sich das Gerät lohnt. Am Ende stellen wir euch außerdem noch Alternativen vor.
Seit Apple vor einigen Jahren seine kabellosen Kopfhörer, die AirPods auf den Markt brachte, die hervorragenden Klang, guten Tragekomfort und eine leichte Bedienbarkeit vereinten, haben sich zahlreiche Entwickler am Konzept der Firma aus Cupertino versucht. Kein Wunder, sind doch die AirPods (und natürlich erst recht die mit Active-Noise-Cancelling ausgestatteten AirPods Pro) ein absoluter Publikumsmagnet geworden. An diesem Erfolgsrezept versucht sich nun Razer auch mit den neuen Hammerhead True Wireless X Earbuds, einer Weiterentwicklung der beliebten kabellosen Kopfhörer, die Stil, hohe Qualität, guten Sound und somit ein rundes Gesamtpaket in sich vereinen. Wir durften die Neuauflage der Earbuds für euch testen.
Früher, lange bevor perse In-Ear-Kopfhörer auf den Markt kamen, waren klassische Over-Ear-Kopfhörer das einzig mögliche Produkt um Musik ganz für sich und mitten drin zu erleben. Dann kamen die kleinen Ohrstöpsel, von denen es heutzutage unzählige gibt. Doch nach der Ära “so klein als möglich” haben sich viele Nutzer, Spieler und Audiophile zurück zu den Wurzeln begeben. Denn klanglich gibt es kaum etwas Besseres als echte Over-Ear-Kopfhörer, die eure Ohren komplett umschließen und euch in die Welten aus Tönen, Sprache und Klängen eintauchen lassen. Für ein noch besseres mitten drin Gefühl sollten sie dann auch noch über eine aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC) verfügen, einen hohen Tragekomfort bieten und schick aussehen. All diese Qualitäten verspricht uns Razer mit seinem neuen “Opus X”-Kopfhörer, den wir für euch testen durften.
Handys und Tablets haben heutzutage eine große Schwachstelle, an der natürlich Hersteller und Reparaturdienste gleichermaßen gut mitverdienen. Die Rede ist von den Displays. Wer von euch hatte nicht auch schon das Problem, dass man einen Moment nicht aufpasst, das Tablet herunterfällt und sofort ein Riss im Display vorhanden ist? Der Austausch kostet dann meist so viel, dass gerade bei älteren Geräten ein Neukauf beinahe lohnenswerter ist. In Zeiten von Umweltschutz und Klimabewusstsein gibt es aber bessere Alternativen. Einfach das Display (wenn es nicht vollkommen zerstört ist) versiegeln und vor weiteren Rissen schützen. Möglich machen das Display-Reparatur-Sets, von denen wir euch im Folgenden das Set von PEARL vorstellen.
Für Fans von Musikkonzerten und Festivals geht 2020 wohl in die Annalen als eines der miesesten Jahre aller Zeiten ein. Kein Rock am Ring, kein Rock im Park, keine Möglichkeiten, Konzerte auch nur in kleineren Formaten (oder sogar mit ordentlichen Hygienekonzepten) abzuhalten. So blieb nur die Option, den Sound des Festivalsommers sich für daheim zu holen. Statt Matsch und Schlamm also dreckige Gitarrenriffs und harte Base Drum für die Ohren. Und um das heimische Festival perfekt zu machen am besten noch mit hervorragenden Kopfhörern, die den Fans das „mittendrin“-Gefühl vermitteln und so zumindest ein kleiner Ersatz für Wacken und Co bieten. Auftritt „Teufel“. Denn mit seinem neuen On-Ear Kopfhörer „Supreme On“ will das Berliner Unternehmen euch wieder einmal zeigen, was sie so alles zu leisten im Stande sind. Also haben wir uns ein Headset geschnappt und ausgiebig getestet. Im Folgenden erfahrt ihr, warum uns das „Supreme On“ restlos begeistert hat und was es so grandios macht.
Habt ihr als Kinder auch so gerne Papierflieger gebaut? Ich persönlich habe sie geliebt. Und auch heute bastele ich mit meinem Sohn gerne Flieger und lasse sie im Garten eine Ehrenrunde drehen. Wer es noch ein wenig effektvoller und spaßiger haben will, der sollte sich das Outdoor-Fliegerset „Stomp Rocket Stunt Planes“ vormerken. Denn dieses bietet alles, was das Herz eines echten „Flieger-Piloten“ begehrt. Was genau, klären wir im Test.